Eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ist eine schmerzhafte und unangenehme Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Vorwiegend treten sie im Alter zwischen 20 und 40 auf. Während Männer mehr als doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen, sind Steißbeinfisteln auch bei Frauen keine Seltenheit – trotz oft feiner Behaarung. Da Steißbeinfisteln bei Frauen seltener auftreten, dauert es manchmal länger, bis sie eine korrekte Diagnose erhalten. Der Gang zu einem erfahrenen Proktologen ist bei einem Verdacht auf eine Steißbeinfistel jedoch, unabhängig vom Geschlecht, immer sinnvoll.
Steißbeinfistel:Proktologe statt Frauenarzt
Ein häufiges Missverständnis bei Frauen mit einer Steißbeinfistel: Sie gehen zum Frauenarzt. Steißbeinfisteln sind jedoch kein gynäkologisches Problem und sollten daher am besten direkt von einem Proktologen untersucht und behandelt werden. Als erfahrener Proktologe verfügt Dr. Bärtl über die notwendige, langjährige Expertise, um Steißbeinfisteln korrekt zu diagnostizieren und zu behandeln.
Der Gang zum richtigen Spezialisten kann nicht nur die Zeit bis zu Diagnose verkürzen, sondern auch die Behandlung und Heilung erheblich verbessern. Denn gerade bei Steißbeinfisteln gilt: Je früher sie entdeckt werden, desto einfacher gestaltet sich in der Regel auch die Behandlung.
Typische Symptome einer Sinus pilonidalis bei Frauen
Die Symptome einer Steißbeinfistel bei Frauen sind jenen bei Männern ähnlich:
- Schmerzen im Bereich des Kreuz- und Steißbeins: Besonders beim Sitzen oder beim Wechsel der Sitzposition.
- Schwellungen und Rötungen: In der Steißbeinregion können Schwellungen und Rötungen auftreten, die auf eine Entzündung hinweisen.
- Austritt von Eiter oder Blut: Aus kleinen Öffnungen in der Haut kann blutig-eitrige Flüssigkeit austreten, was auf eine infizierte Fistel hinweist.
- Fieber und allgemeines Unwohlsein: In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Fieber und einem allgemeinen Krankheitsgefühl kommen. Hier ist eine zeitnahe Behandlung Hier ist eine zeitnahe Behandlung anzuraten.
Dr. Klaus Bärtl – Ihr Spezialist in Nürnberg
Dr. med. Klaus Bärtl ist seit über 15 Jahren in der Chirurgie tätig. Seinen Schwerpunkt hat er bereits früh auf die Proktologie gelegt und sich seitdem kontinuierlich auf dem Gebiet weitergebildet. Über 6 Jahre war er in der, auf die Behandlung der Steißbeinfistel hoch spezialisierten, Proktologischen Praxis in München bei Dr. Hofer tätig und hat viel Erfahrung gesammelt. Mit über 3.000 durchgeführten Sinusoperationen ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Steißbeinfistel-Behandlung. Mit Empathie, modernen Therapien und großer Erfahrung behandelt Dr. Bärtl Patient:innen vor Ort in Nürnberg.
Dr. med. Klaus Bärtl
Viszeralchirugie & Proktologie
Die 3 Stadien einer Steißbeinfistel
Ein Sinus pilonidalis durchläuft typischerweise drei Stadien:
Pits und asymptomatische Steißbeinfisteln sorgen oftmals für keinerlei Beschwerden. Der Deutschen Leitlinie nach ist in diesem Stadium keine Behandlung, sondern die Beobachtung empfohlen. Dadurch wartet man ab, bis die kleine Form in ein komplizierteres Stadium übertritt, was dann meist einen höheren operativen Aufwand nach sich zieht. Auf Wunsch kann nach entsprechender Aufklärung jedoch auch schon diese frühe Form minimalinvasiv behandelt werden, um ein Größerwerden einer Fistel zu vermeiden.
Behandlungsmöglichkeiten einer Steißbeinfistel bei Frauen
Die Behandlung einer Steißbeinfistel richtet sich nach dem Ausmaß und dem Stadium der Erkrankung. Konservative Maßnahmen oder der Versuch einer Selbstbehandlung helfen bei einer Steißbeinfistel nach bisheriger Erkenntnis nicht. Auch bildet sich eine Fistel nicht von allein zurück. Eine operative Behandlung ist deshalb ein sinnvolles Vorgehen. Eine OP, die große Wunden und eine lange Heilungszeit nach sich zieht (so genannte „Metzger-Methode“), ist in der modernen Proktologie jedoch nicht mehr notwendig.
Dabei steht unser Wahlspruch „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ immer im Vordergrund. Damit ist gemeint, dass das Ausmaß und die Art der Fistel die empfohlene Behandlung bedingt.
Im Sinus Center stehen folgende minimal-invasive Methoden zur Verfügung:
Pit Picking | Laser-Pit Picking (LPP) | Minimal-invasive Fistulektomie | Laser OP – LAPS Procedure | CLEAR-Methode |
Pit Picking
Beim Pit Picking werden die deutlich sichtbaren, veränderten Haarwurzeln – die sogenannten Pits – entfernt. Die Pit Picking Operation dauert etwa 15 Minuten und kann ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Das Pit Picking hat in der Behandlung von Steißbeinfisteln eine lange Tradition. Dr. med. Bärtl wendet dieses Verfahren gerade bei kleinen und oberflächlichen Fisteln an, da hier durch den kleinstmöglichen Eingriff sehr gute Ergebnisse und Aussicht auf Heilung zu erzielen sind. Bei tiefgreifenderen oder ausgeprägten Fisteln sind andere Techniken zu empfehlen, da hier das Risiko auf ein Rezidiv (ein erneutes Auftreten der Fistel) um vieles niedriger ist.
Laser Pit-Picking (LPP)
Nach langer Entwicklung kann Dr. Bärtl nun auch eine neue Technik der Steißbeinfistel-Behandlung anbieten. Dabei kommt der Laser zum Einsatz. Dieser Eingriff wird als „Laser Pit Picking (LPP)“ bezeichnet und ist nun sicher etabliert und kann mit dem üblichen Ablauf als weiteres Verfahren zum Kampf gegen Steißbeinfisteln in minimalinvasiver Technik angeboten werden. Bei diesem OP-Verfahren kommen keine Messer oder Schnitte mehr zum Einsatz. Die Pits werden durch eine speziell nach vorne abstrahlende Lasersonde behandelt.
Minimal-invasive Fistulektomie – mit und ohne Laser
Die minimal-invasive Sinusektomie (bzw. Fistulektomie) mit oder ohne Laser kommt bei fortgeschrittenen Steißbeinfisteln zum Einsatz. Dabei besteht eine tiefgreifende Fistel, die sich, von den Pits ausgehend, entlang der Tiefe der Gesäßfalte nach oben oder in Richtung After ausbreiten kann. Bei der Fistulektomie wird über eine oder zwei kleine Öffnungen die Fistel unter der Haut entfernt. Die Öffnungen werden so klein wie nur möglich gewählt. Zusätzlich werden bei dieser Behandlung auch die Pits entfernt. Dr. med. Bärtl arbeitet hier häufig auch mit dem Laser. Auf diese Weise erhalten Patienten eine präzise Behandlung der Fistel und die Heilungszeit wird im Vergleich zu klassischen OP-Verfahren deutlich verkürzt.
LAPS Procedure (Laser Ablation of Pilonidals Sinus)
- Beim LAPS-Procedure werden die Pits zunächst wie beim Pit Picking ausgestanzt. Anschließend wird die Fistel von Haaren und Fistelgewebe gereinigt. Nun führt Dr. Bärtl eine dünne Lasersonde in den Fistelgang bzw. die Fistelhöhle vor. Durch die zielgerichtete Energie des Laserlichts werden das Fistelgewebe, die innere Fistelwand sowie Bakterien zerstört und abgetragen. Während dieses Vorgangs wird der Fistelgang zerstört und vernarbt im Rahmen der Abheilung meist komplikationslos. Dieses Verfahren ist die modernste und zugleich schonendste Methode der Steißbeinfistel-Behandlung. Sie wird erst seit wenigen Jahren durchgeführt und erste Ergebnisse zeigen sehr gute Erfolge bei niedrigen Rezidivraten.
Aufgrund noch fehlender weiterer wissenschaftlicher Ergebnisse hat die Technik jedoch noch keinen Einzug in die Deutsche Leitlinie bekommen.
CLEAR Methode (Curettage and LasEr Ablation and Resection)
- Die CLEAR Methode kommt zum Einsatz bei kleinen Fisteln, die bisher nur eine Öffnung aufzeigen. Zunächst wird die bedeckende Haut entfernt. Anschließend kann Dr. Bärtl das Innere der Fistel umfassend reinigen. Im nächsten Schritt wird dann die Hinterwand der Fistel mit einem Laser sparsam, aber vollständig abgetragen.
Da wir eine Kassenzulassung haben, werden die gesamten Kosten für die minimalinvasiven Operationen und für Laser OP’s von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Heilungsverlauf nach der Behandlung
Der Heilungsprozess nach einer Steißbeinfistel-Operation kann mehrere Wochen dauern. Dabei setzen wir auf die offene Wundbehandlung, welche meist die unkomplizierteste und sicherste Wahl ist. Die Vorteile der offenen Wundheilung liegen in einem geringeren Infektionsrisiko, einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Rückfälle und einer besseren Kontrolle der Heilung.
Wichtig ist eine sorgfältige Wundpflege, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. Dazu gehören regelmäßige Verbandwechsel, das Ausduschen der Wunden und regelmäßige Haarentfernungen in der Umgebung der Wunden, um ein erneutes Eintreten von Haaren zu verhindern. Dadurch konnte ein besser Heilungsverlauf und weniger Komplikationen über die Jahre sichergestellt werden. Wiederkehrende Kontrollen werden in unserer Wundsprechstunde angeboten.
Besonderheiten bei einer Steißbeinfistel in der Schwangerschaft
Eine Steißbeinfistel in der Schwangerschaft stellt eine besondere Herausforderung dar. In unserer Praxis führt Dr. Bärtl während einer Schwangerschaft lediglich die Öffnung eines akuten Abszesses durch. Von der vollständigen Entfernung der Fistel während der Schwangerschaft nehmen wir Abstand, da hier mehr Lokalanästhetikum benötigt wird, was wiederum mögliche Auswirkungen auf das Baby haben kann.
Durch die Eröffnung des Abszesses können Eiter und Blut ablaufen und die Schmerzen lassen in der Regel rasch nach. Diese Maßnahme kann auch mehrmals durchgeführt werden, sollte im Laufe der Schwangerschaft erneut ein Abszess auftreten. Nach einer Entbindung kann die Fistel dann mit einer der oben genannten Techniken entfernt werden. Dabei ist wichtig, dass Patientinnen eine kurze Stillpause einlegen, bis der Körper das Lokalanästhetikum vollständig abgebaut bzw. ausgeschieden hat.
In den meisten Fällen besteht die Steißbeinfistel bereits vor der Schwangerschaft, wurde bis dahin jedoch nicht bemerkt (häufig bei blanden Fistelformen oder Patientinnen scheuten den Arztbesuch). In unserer Praxis bieten wir Ihnen minimalinvasive und vor allem schonende Behandlungsmethoden, die keine lange Ausfallzeiten nach sich ziehen.
Wichtig: Einen akuten Abszess behandeln wir zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft! Kommen Sie bei Schmerzen jederzeit zu uns – auf diese Weise lässt sich ein großflächiger Eingriff verhindern. Bei schwangeren Patientinnen wägen wir stets das Risiko für das Baby ab. Bei uns sind Sie in sicheren Händen.
Ihr All-in-One Termin im Sinus Center
Im Sinus Center bietet wir Ihnen die Behandlung Ihrer Steißbeinfistel an einem Tag an, wir nennen es den All-in-One Termin. Dieses Angebot ist besonders praktisch für Patient:innen, die eine lange Anreise haben, da keine separaten Vorabtermine erforderlich sind. Bei dieser Option verzichten Sie auf eine Bedenkzeit und die Möglichkeit, eine zweite Meinung einzuholen. Patient:innen aus der näheren Umgebung bevorzugen es oft, die Untersuchung und das Aufklärungsgespräch separat vor der eigentlichen Behandlung durchzuführen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die online buchbaren Termine ausschließlich für Sprechstunden vorgesehen sind. Für einen All-in-One OP-Termin ist ein vorheriger telefonischer oder E-Mail Kontakt notwendig, um alle Details zu Ihrer Behandlung sorgfältig zu planen. Dies stellt sicher, dass wir den Tag Ihrer Behandlung optimal nach Ihren Bedürfnissen gestalten können.
Unser Ziel ist eine umfassende und rasche Versorgung unserer Patient:innen. Auf unserer Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Sinus pilonidalis, so dass Sie sich bereits im Vorfeld sehr gut über Ursache, Behandlung und Nachsorge informieren können. Offene Fragen klären wir dann am Tag der OP oder im Vorfeld per E-Mail über unser Kontaktformular.
Ihre Vorteile:
Sinus-Center
Patientenbewertung
Häufige Fragen zur Steißbeinfistel-Behandlung bei Frauen
Zu welchem Arzt bei Verdacht auf Steißbeinfistel?
Wie auffällig ist die Narbe nach der Behandlung?
Wie lange dauert die Heilung nach der OP?
Was muss nach einer OP beachtet werden?