Heilungsverlauf nach einer Steißbeinfistel

Die Heilungsdauer und der Verlauf hängen von der Größe und dem Stadium des Sinus pilonidalis ab, ebenso von der gewählten Therapie. Blande Formen (Fisteln im Anfangsstadium) heilen meist schneller ab als akute Abszesse. Dank minimalinvasiver und schonender Behandlungsmethoden, die Dr. Bärtl im Sinus Center bietet, sind Patient:innen jedoch nach einer Operation rasch wieder fit. Wichtig ist, dass Patient:innen die Nachsorge gewissenhaft durchführen und Haare aus dem Operationsgebiet entfernen. Auf diese Weise können oftmals Rezidive (erneut auftretende Fisteln)  verhindert werden.

  • Heilungsdauer und Verlauf abhängig von Größe bzw. Stadium der Fistel und der Behandlung
  • Vollständige Heilung dauert in der Regel, je nach Verfahren zwischen 2 und 6 Wochen
  • Die Heilung selbst unterstützen durch tägliches Abduschen sowie regelmäßige Rasur und Kontrolle
  • Nachsorge bei Dr. Bärtl auch online möglich  

Heilungsverlauf nach Pit Picking

Das Pit Picking kommt bei blanden, kleinen Fisteln zum Einsatz. Die veränderte Haarwurzel in der Gesäßfalte wird dabei unter örtlicher Betäubung mit einer Stanze entfernt. Bereits nach ein bis zwei Tagen sind Patient:innen in der Regel wieder arbeitsfähig, die Schmerzen sind gering. Nach zwei bis drei Wochen ist die gesamte Heilung abgeschlossen. Da es sich bei blanden Formen um eine kleine, oberflächliche Fistel handelt, können Patient:innen ihrem Alltag rasch wieder nachgehen. Bei größeren Entzündungen oder einem Abszess kommt das Pit Picking hingegen nicht infrage. Andere Methoden sind dann angezeigt, zum Beispiel gezielte Laserbehandlungen, welche die gesamte Fistel entfernen.

Operation einer Steißbeinfistel

Achten Sie nach einer Pit Picking Behandlung darauf, den Bereich sauber und frei von abgebrochenen Haaren zu halten. Im Sinus Center in Nürnberg kontrollieren wir die Wunde nach einigen Tagen. Für Patient:innen, die weiter weg wohnen, bieten wir auch eine Videosprechstunde oder eine Beurteilung via Foto an. Auf diese Weise sind Sie während der Wundheilung in sicheren Händen.

Steißbeinfistel Spezialist Dr. Bärtl - Proktologie Nürnberg

Dr. Klaus Bärtl – Ihr Spezialist in Nürnberg

Dr. med. Klaus Bärtl ist seit über 15 Jahren in der Chirurgie tätig. Seinen Schwerpunkt hat er bereits früh auf die Proktologie gelegt und sich seitdem kontinuierlich auf dem Gebiet weitergebildet. Über 6 Jahre war er in der, auf die Behandlung der Steißbeinfistel hoch spezialisierten, Proktologischen Praxis in München bei Dr. Hofer tätig und hat viel Erfahrung gesammelt. Mit über 2000 durchgeführten Sinusoperationen ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Steißbeinfistel-Behandlung. Mit Empathie, modernen Therapien und großer Erfahrung behandelt Dr. Bärtl Patienten vor Ort in Nürnberg.

Dr. med. Klaus Bärtl
Viszeralchirugie & Proktologie

Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)
in Nürnberg auf jameda

Heilung nach einer Fistulektomie & Laser OP (LAPS Procedure)

Eine Fistulektomie bzw. die Laser OP (Coagulation of Pilonidal Sinus – kurz LAPS) kommt beim fortgeschrittenen Sinus pilonidalis zum Einsatz. Die Fistulektomie Operation kann mit und ohne Laser unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Noch schonender ist das LAPS Procedure – hierbei wird die Fistel von innen mithilfe einer Lasersonde verschlossen. Da das Gewebetrauma durch die minimalinvasive Behandlung gering ausfällt, sind Patient:innen wesentlicher schneller wieder fit als nach einem großen Eingriff. Auch die Schmerzen sind deutlich geringer.

Die offene Wundbehandlung umfasst auch hier vorsichtiges Abduschen und regelmäßiges Prüfen auf neu einwachsende Haare. Da die Fistel unter der Haut vollständig entfernt wurde, schließt sich eine längere Wundheilungszeit als beim Pit Picking an. Sie beträgt rund 6 Wochen. In dieser Zeit verschließt sich die Wunde. Patient:innen sollten in dieser Zeit unbedingt auf eine haarfreie Umgebung achten, da sonst wieder Fremdkörper in die Wunde eintreten und damit ein Rezidiv wahrscheinlicher wird. Angst müssen sie aber nicht haben: Die Beschwerden nach der OP begrenzen sich auf rund eine Woche und verschwinden dann wieder. Meist ist schon in dieser Zeit freie Bewegung und sogar Sport möglich. Eine Krankschreibung für ein bis zwei Wochen reicht aus.

Die Nachkontrolle der Fistel kann ebenfalls vor Ort in der Praxis oder aber via Video oder Foto durchgeführt werden. Auf diese Weise wird der Heilungsverlauf überwacht und bei Auffälligkeiten kann Dr. Bärtl rasch eingreifen.

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Emphatisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Emphatisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Den Heilungsverlauf der Steißbeinfistel positiv beeinflussen

Patient:innen sollten die Tipps zur Nachsorge beherzigen. Tägliches Abduschen, wöchentliche Rasur und die Kontrolle der Wunde auf abgebrochene oder neu einwachsende Haare sind die wichtigsten Faktoren. Darüber hinaus können Sie nach einer Steißbeinfistel Operation wenig falsch machen. Hören Sie in puncto Sport auf Ihren Körper. Solange keine Beschwerden auftreten, machen Sie nichts falsch.

Ein weiches Sitzkissen kann den operierten Bereich bei tief sitzenden Wunden nahe der Steißbeinspitze entlasten. Das ist vor allem für Patient:innen sinnvoll, die in ihrem Beruf viel sitzen, um den Druck auf das operierte Gebiet anfangs klein zu halten. Durch die Krankschreibung haben Sie jedoch in der Regel bereits ausreichend Zeit, um sich nach der Therapie zu Hause gut zu erholen und dann wieder in den Alltag zu starten.

Sinus-Center
Patientenbewertung

tom Hofmann
tom Hofmann
21 November 2023
Ich bin absolut begeistert. Nach der Operation bei Dr Bärtl brauchte ich keine Schmerzmittel und bin viel schneller wieder fit gewesen als nach jeder anderen Steißbeinfistel Operation. Leider habe ich den Weg erst beim 8. mal nach Nürnberg geschafft und ärgere mich dass ich nicht früher da war. Kompetentes Team, schnelle Terminvergabe und super Ergebnis. Danke auch hier nochmal!
Andrea Liehr
Andrea Liehr
11 November 2023
Angekommen und sofort drangekommen. Man hat sich sehr gut um meinen Sohn gekümmert. Nach einer sehr schmerzhaften OP letztes Jahr, die über acht Wochen an Heilung brauchte, war jetzt in 14 Tagen alles okay. Da wir von weiter weg sind, hat man uns angerufen, ob alles in Ordnung ist und wir haben Bilder vom Heilungsverlauf geschickt, auf die dann auch eine Antwort von Dr. Bartl kam. Wir sind sehr zufrieden und würden den weiten Weg wieder auf uns nehmen.
Melanie Lösel
Melanie Lösel
5 November 2023
Hr Dr Bärtl konnte meine Steißbeinfistel, wo sich leider ein schmerzhafter Abszess gebildet hatte erfolgreich behandeln. Bin sehr zufrieden und würde immer wieder dort hin gehen 😊
Siku Farmer
Siku Farmer
31 Oktober 2023
Der weite Weg hat sich gelohnt. Unser 15 jähriger Sohn fühlte sich sehr gut aufgehoben. Dr. Bärtl hat alles genau erklärt. Und das Beste, bei der OP war Musik und Handy zur Ablenkung sehr erwünscht, sogar angeordnet 😀..... Wären wir gleich auf Dr. Bärtl aufmerksam geworden, hätten wir unserem Sohn sogar eine OP mit 6 Wochen Wundheilung ersparen können... Behandlung voll zufriedenstellend. Helferin sehr nett, hat ihm gleich ein wenig Angst vor der Op genommen. Nachbehandlung per E Mail. Schnelle Antwort. Einfach alles Top. Selten so einen Arzt mit Team kennengelernt. Macht weiter so.
Miss Sophie
Miss Sophie
26 September 2023
200 km die sich gelohnt haben. Würde nie wieder zu einem anderen Arzt gehen, wenn es um eine Steisbeinfistel geht. Kompetent, freundlich und keine lange Warte zeiten auf einen Termin Nachsorge problemlos über Email... schnelle antwort auf Fragen. Vielen Dank dafür.
Benjamin B
Benjamin B
18 September 2023
Danke für die gut organisierte und kompetente Behandlung. Angenehm waren die kurzen Wartezeiten für den OP Termin als auch in der Praxis. Der Eingriff verlief zügig und routiniert. Den Umgang mit mir als Patient empfand ich als sehr freundlich und wertschätzend. Ich kann Herrn Dr. Bärtl uneingeschränkt weiterempfehlen und hoffe, dass viele Patienten den Weg zu ihm in die Praxis finden. Für die professionelle Nachbehandlung auch ein großes Lob an Frau Zwingel.
Robin Schubert
Robin Schubert
30 August 2023
Würden Sie einen Gärtner aufsuchen , wenn Sie ein Problem mit Ihrem Auto haben ? Wohl eher nicht, Herr Dr. Bärtl ist ein erfahrener , absoluter Fachmann auf seinem Gebiet , bei ihm sitzt jeder Handgriff und auch für einen Laien , der sich notgedrungen viel Wissen aneignen musste ist das gut zu beurteilen. Ich kann jedem nur ans Herz legen , der eine Steisbeinfistel hat GEHT zu einem Spezialisten und am besten ins Sinus Center. Ich hatte 2016 eine Pit Picking Op in einem Krankenhaus , welche auch ganz gut verlief , hätten sie nicht einen abszess vergessen (bildgebende verfahren hätten diesen gezeigt ) der letztendlich einige Jahre munter im Muskelgewebe weiter wuchs , dieser wurde mir bei einem örtlichen Allgemeinen Chirurg in Vollnarkose entfernt und ZUGENÄHT ... da wieder kein bildgebendes Verfahren statt fand ist die Fistel übersehen worden ... Da ich kein Fan von OPs bin , habe ich mich monate lang vor einer erneuten OP gedrückt (was das ganze sicherlich nicht besser gemacht hat) schlussendlich bin ich wie durch eine Eingebung auf Dr. Bärtl gestoßen, habe meine Geschichte erzählt, ein Foto geschickt und habe direkt eine Woche später ein Termin bekommen. Nach 3 Stunden Autofahrt wurde ich sehr nett empfangen , habe so gut wie gar nicht gewartet , hatte ein sehr gutes Gespräch mit Herr Bärtl , der mir erklärt hat wieso es so wenige Spezialisten auf diesem doch sehr weit verbreiteten Gebiet mit sehr hohem Leiden gibt ( Ein Chirurg möchte in aller Regel hoch komplizierte Eingriffe durchführen , und eine fistel OP ist eher was für Anfänger, denn da kann man nicht viel falsch machen und irgendwo müssen junge operateure ja üben ) . Er hat die stelle mit einem ultraschall untersucht , endlich jemand der ein bildgebendes Verfahren einsetzt , hat mir den Ablauf erklärt , die Nachsorge , und wie ich mitwirken kann , dass es diesmal endlich vorbei ist ...und wurde auch gleich im anschluss operiert (weiss nicht ob man das so nennen sollte , es ist eher wie zum Zahnarzt zu gehen , ja es ist unangenehm , aber kein Vergleich zu einer OP im Krankenhaus unter Vollnarkose) anschließend muss man sich auf die Stelle setzen um Nachblutungen vorzubeugen , bekommt ein Brezel und ein Glas Wasser, mega leckere Brezel.... dann wird nochmal geguckt ob es geblutet hat , nen Rezept für Kompressen, ne Krankmeldung und ab nach Hause. Die 300 km waren nicht schmerzhaft aber unangenehm, muss dazusagen, durch die Leidensgeschichte bin ich gebrantmarkt, auch etwas kopflastig schmerzempfindlich ... bei mir waren es zwei offene Löcher und dafür tut es eher weniger weh , ist klar , wunderheilen geht nicht , aber Herr Bärtl ist nah dran 😀 habe eine Schmerztablette genommen am Tag nach der OP und danach war es gemäßigt so das ich keine mehr brauchte ... Abschließend kann ich jedem , der die Diagnose Steißbeinfistel hat , nur raten es so schnell wie möglich machen zu lassen , wenn es gut werden soll , ab zum Profi es gibt nur eine Handvoll Spezialisten in Deutschland und Herr Dr. Bärtl ist einer davon . Meiner Erfahrung nach ein lebender Engel. Er hat super sauber gearbeitet , ist auf mich eingegangen, hat alles super erklärt und es lief Komplikationslos , es ist wichtig, dass man nach der OP auf diverse Sachen achtet , also auch eine gewisse Eigenverantwortung miteinbringt ... wie gesagt wunderheilen geht noch nicht und sollte es jemals wieder zu so einer Fistel kommen , hoffe ich das er noch auf dem Gebiet arbeitet , ich würde ja gerne sagen , auf wiedersehen , aber hoffentlich nicht , nur wenns sein muss 😀
Ossi
Ossi
14 August 2023
Ein klasse Arzt und super Team. Sorgen und Ängste werden ernst genommen und fachkompetent beantwortet. Ich selbst habe DR Bärtl nur zu einer Untersuchung aufgesucht und er konnte direkt die Ursache meiner Schmerzen feststellen. Mein Kollege, welcher an diesem Tag operiert wurde, war ohne Komplikationen nach 2 Wochen wieder arbeiten und nach 4 Wochen war die Wunde vollständig verheilt! Ich selbst hatte unter einer "klassischen" Operation in einem anderen Krankenhaus mehrere Jahre für die vollständige Wundheilung gebraucht .... Ich kann daher Dr Bärtl und sein Team nur empfehlen und jedem ans Herz legen sich dort behandeln zu lassen; auch wenn die Fahrt etwas länger dauern sollte ! --- Ich persönlich kann daher die negative Bewertung definitiv nicht nachvollziehen---

Narbenbildung nach der Steißbeinfistel Behandlung

Da Dr. Bärtl nur mit minimal-invasiven Verfahren arbeitet, entstehen bei der Behandlung keine großflächigen Narben. Leider gilt immer noch die “Metzger Methode” in vielen Kliniken als Standard. Dabei wird der akute Abszess großflächig ausgeschnitten. Diese Behandlung benötigt nicht nur eine lange Heilungsdauer, sondern hinterlässt auch tiefreichende und großflächige Narben, die manchmal mit schmerzenden Verwachsungen einhergehen können.

Kleine Eingriffe wie die Fistulektomie bzw. das LAPS Procedure weisen in der Regel eine geringere Rezidivrate auf als große Operationen und hinterlassen sehr viel kleinere Narben und damit auch weniger Verwachsungen.

Heilungsverlauf nach einem Rezidiv

Minimal-invasive Techniken sind in nahezu allen Fällen auch bei einem Rezidiv möglich. Doch Narben und Verwachsungen können den Eingriff insgesamt komplizierter machen. Dr. Bärtl ist jedoch auch in diesen Fällen für Sie da und behandelt auch komplizierte Rezidive schonend. Die Heilungszeit kann sich geringfügig verlängern – so umfangreich wie nach einer großen Operation sind die Beschwerden jedoch bei Weitem nicht.

Die weitere Nachsorge ähnelt der, die auch bei anderen Techniken zum Einsatz kommt. Da viele Rezidive durch eingedrungene Haare nach der vorangegangenen OP entstanden sind, ist auf eine peinlichst genaue und regelmäßige Haarentfernung zu achten, eventuell auch über einen längeren Zeitraum.

Behandlung einer Steißbeinfistel

Die Rasur nach der Operation eines Sinus pilonidalis ist ein seit Jahren heiß diskutiertes Thema. Es gibt Studien, die die Haarentfernung als negativ erachten. Andere konnten einen positiven Effekt auch bei dauerhafter Haarentfernung zeigen. Eine klare Empfehlung ist daher auch in der Leitlinie nicht zu finden. Nach über 2.000 durchgeführten Operationen habe ich allerdings keinen Zweifel an der Wichtigkeit der Haarentfernung bis zum Abschluss der Wundheilung und noch einige Zeit darüber hinaus. Langfristig kann eine Laserepilation helfen, sich vor einem Rezidiv zu schützen. Die Rasur kann sehr unkompliziert einmal pro Woche durchgeführt werden.

Sie benötigen dazu:

  • ein nicht alkoholisches Desinfektionsmittel in einer Sprühflasche
  • einen handelsüblichen Einmalrasierer

Sie können die Wunde wöchentlich auf eingedrungene Haare überprüfen. Sprühen Sie die Region mit dem Desinfektionsmittel ein, um Irritationen vorzubeugen. Rasieren Sie dann von der Öffnung zur Seite hin, also von der Wunde weg. Bitte haben Sie keine Angst vor der Rasur, es kann wirklich nichts passieren.

Im Rahmen der Nachsorge sind Sie bei Dr. Bärtl in sicheren und erfahrenen Händen – auch nach einer Rezidiv-Behandlung.

Häufige Fragen zum Steißbeinfistel Heilungsverlauf

Kann eine Steißbeinfistel erneut auftreten?

Das Auftreten einer erneuten Fistel ist möglich. Man kann hier das Risiko durch die Nachsorge deutlich vermindern. Konkrete Zahlen sind schwer zu erheben, liegen aber in Studien bei etwa 85-90%. Ich erhebe aktuell meine eigenen Zahlen und freue mich, wenn Sie an Nachuntersuchungen oder Befragungen meinerseits teilnehmen, um hier noch mehr Klarheit zu schaffen.

Wie lange bin ich nach der Behandlung krankgeschrieben?

Je nach Befund erfolgt die Krankschreibung für 3 bis 14 Tage. Dies wird individuell besprochen, da die Lage, die Größe und natürlich auch Ihr Beruf einen großen Einfluss auf die Krankschreibung hat.

Wie lange darf ich nach einer Steißbeinfistel OP nicht sitzen?

Sitzen ist direkt nach der OP möglich und sogar gewünscht, da der Druck das Risiko von Nachblutungen verringert. Somit ist auch eine Heimreise am Tag des Eingriffs kein Problem.

Wann darf ich nach einer Steißbeinfistel OP duschen?

Duschen ist bereits am ersten Tag nach der OP möglich. Sie können sich dabei ganz normal duschen, wie Sie es gewohnt sind und die Umgebung mit klarem Wasser nachspülen. Eine gezielte Spülung der Wunde ist nicht notwendig.

Wie lang dauert es, bis eine Steißbeinfistel verheilt ist?

Eine Standardaussage ist hier nicht möglich. Meist ist die Wunde nach 6 Wochen verheilt. Durch die Bewegung und Belastung in dieser Region ist die Wundheilung verlangsamt. Das nutzen wir, damit die Wunde sauber von innen nach außen zuwachsen kann und sich die Haut erst ganz zum Schluss verschließt.

Wie lange habe ich Schmerzen nach der Steißbeinfistel OP?

Die ersten 24 Stunden sind meist beschwerdefrei. Anschließend kommt es zu einer natürlichen Entzündungsreaktion, die zu Brennen, Druckbeschwerden, manchmal auch Schmerzen führt. Hier ist die Belastung meist unangenehm. Dies legt sich aber nach 5-7 Tagen wieder. In vielen Fällen entstehen jedoch keinerlei Beschwerden. Die Unterschiede zwischen den Patienten sind hier groß. Meist sind die Beschwerden nach etwa 7 – 10 Tagen verschwunden.

Werde ich Beschwerden beim Sitzen oder Liegen haben?

Das kommt auf die Lage der Steißbeinfistel an. Befunde im oberen Teil der Pofalte sorgen für Probleme beim Anlehnen, beim Autofahren oder bei Situps. Bei Fisteln in Richtung After ist das Sitzen zu Beginn unangenehm oder z.B. auch Fahrradfahren.

Wann darf ich nach einer Steißbeinfistel wieder Sport machen?

Das hängt von der Größe und der Lage der Fistel und dem Sport ab. Joggingrunden, sowie Übungen im Fitnessstudio, die die Wunde nicht belasten, sind meist nach 3-4 Tagen wieder möglich. Sit-ups oder Fahrradfahren bei tiefliegender Steißbeinfistel im Bereich des Afters sorgen längere Zeit für Beschwerden. Hören Sie auf Ihren Körper – entstehen Beschwerden, schalten Sie einen Gang zurück.

Wie oft muss ich zu Kontrollen kommen? Ich habe eine lange Anreise.

Ich biete meinen Patienten eine Nachkontrolle online bzw. per Video-Sprechstunde an. Dies ist gerade bei Patienten mit langem Anreiseweg hilfreich. Wir haben aber auch gesonderte Sprechstunden zur Nachkontrolle nach einer Steißbeinfisteloperation.

Wie oft muss nach der Steißbeinfistel OP der Verband gewechselt werden?

Aus den Wunden tritt Wundflüssigkeit aus. Diese gilt es durch vorgelegte Kompressen aufzusaugen und dadurch die Umgebung trocken zu halten. Meist reicht es 2-3 x täglich die Kompressen zu wechseln.

Mitgliedschaften

Logo Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
Logo Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.
Logo Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
Logo International Pilonidal Society