Eine Steißbeinfistel wird normalerweise durch eingewachsene Haare im Bereich der Gesäßfalte hervorgerufen. Die eingewachsenen Haare sorgen für eine Entzündung im Unterhautfettgewebe – hieraus entstehen nach und nach kleine Gänge und Hohlräume unter der Haut. Eine stadiengerechte Versorgung mit sanften Behandlungsmethoden entfernt einen Sinus pilonidalis zuverlässig und minimiert das Risiko einer wiederauftretenden Steißbeinfistel (Rezidiv). Dr. med. Bärtl ist erfahrener Experte für die sichere Behandlung der Steißbeinfistel in Nürnberg. In seiner Praxis behandelt er Patienten aus ganz Deutschland.
Wann ist eine Steißbeinfistel OP notwendig?
Ein Sinus pilonidalis sollte immer von einem Experten begutachtet werden. Eine stadiengerechte Behandlung ist auch dann wichtig, wenn nur leichte Beschwerden bestehen oder es sich um eine blande Form handelt. Denn eine Steißbeinfistel entzündet sich in der Regel früher oder später und kann dadurch größer werden. Damit einher gehen dann auch verschiedene Beschwerden. Auch eine Chronifizierung der Fistel ist möglich. Eine möglichst rasche Kontaktaufnahme und Abklärung ist darum sinnvoll. In der modernen Chirurgie gibt es unterschiedliche, schonende Behandlungen.


Dr. Klaus Bärtl – Ihr Spezialist in Nürnberg
Dr. med. Klaus Bärtl ist seit über 15 Jahren in der Chirurgie tätig. Seinen Schwerpunkt hat er bereits früh auf die Proktologie gelegt und sich seitdem kontinuierlich auf dem Gebiet weitergebildet. Über 6 Jahre war er in der, auf die Behandlung der Steißbeinfistel hoch spezialisierten, Proktologischen Praxis in München bei Dr. Hofer tätig und hat viel Erfahrung gesammelt. Mit über 2000 durchgeführten Sinusoperationen ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Steißbeinfistel-Behandlung. Mit Empathie, modernen Therapien und großer Erfahrung behandelt Dr. Bärtl Patienten vor Ort in Nürnberg.
Dr. med. Klaus Bärtl
Viszeralchirugie & Proktologie
Diagnose mittels Ultraschall: Sichere Steißbeinfistel-Behandlung
Eine sichere Diagnose ist entscheidend für die Wahl der Therapie. Da die Fistel unter der Hautoberfläche liegt, können die genauen Ausmaße des Fistelgangs und einer Fistelhöhle am besten mit dem Ultraschall bestimmt werden. Bei der chirurgischen Therapie einer Steißbeinfistel gilt für uns: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Darum klärt Dr. Bärtl mittels Ultraschall vor jeder Behandlung ab, wie ausgeprägt die Fistel tatsächlich ist. Durch dieses Verfahren vermeiden wir unnötig große Eingriffe und invasive Therapien. Sobald die Größe der Fistel abgeklärt wurde, berät Sie Dr. med. Bärtl zum weiteren Vorgehen.
Dabei sind Sie bei unserem Experten vor Ort in sicheren Händen. Das Gespräch sowie die Untersuchung finden in entspannter und diskreter Atmosphäre statt.

Akute Steißbeinfistel – Notfallbehandlung in Nürnberg

Dr. Bärtl versorgt den akuten Sinus pilonidalis, indem er den Abszess vorsichtig öffnet. Dies verhindert einerseits die Vergrößerung der Fistel und lindert zum anderen den Druckschmerz. Die akute Entzündung klingt in den folgenden zwei bis drei Tagen ab und der Fistelgang kann nach etwa 2-3 Wochen minimal-invasiv, auch unter Zuhilfenahme eines Lasers, behandelt werden. Die verschiedenen Techniken finden Sie hier.
In unserer Praxis in Nürnberg sind wir auch bei Notfällen für Sie da!
Da eine akut entzündete Steißbeinfistel mit starken Schmerzen einhergehen kann, wählen viele Patienten den Weg in eine Notfalleinrichtung, wo dann häufig die entzündete Steißbeinfistel sehr großzügig ausgeschnitten wird. Diese auch als „Metzgermethode” oder Butchercut beschriebene OP Technik hinterlässt meist sehr große Wunden, die über mehrere Monate abheilen müssen und zu langen Ausfallzeiten führen. Diesen Eingriff und die Folgen daraus möchten wir vermeiden und ist durch unser Vorgehen zu umgehen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Steißbeinfisteln
Abhängig vom Befund bzw. dem Stadium gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine Steißbeinfistel zu behandeln. In unserer Praxis hat sich Dr. med. Bärtl auf minimal-invasive Techniken spezialisiert. Auf diese Weise wird das umliegende Gewebe im Bereich der Gesäßfalte bestmöglich geschont. Gleichzeitig sinkt das Risiko für ein Rezidiv durch die gründliche Entfernung der Fistel.
Dr. Bärtl arbeitet hier nach dem Grundsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Alle Operationen können unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Dabei entstehen lediglich sehr kleine Wunden.
Im folgenden Teil beschreiben wir Ihnen überschaubar die vier Methoden, die wir in unserer Praxis zur Behandlung einer Steißbeinfistel anwenden. Wenn Sie sich weitere Informationen zum Krankheitsbild und zur Behandlung wünschen, beraten wir Sie gerne in unserer Sprechstunde. Umfangreiche Informationen finden Sie in der Deutschen S3 Leitlinie.

Pit Picking | Laser-Pit Picking (LPP) | Minimal-invasive Fistulektomie | Laser OP – LAPS Procedure |
Pit Picking
Beim Pit Picking werden die deutlich sichtbaren, veränderten Haarwurzeln – die so genannten Pits – entfernt. Die Pit Picking Operation dauert etwa 15 Minuten und kann ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Das Pit Picking hat in der Behandlung von Steißbeinfisteln eine lange Tradition. Dr. med. Bärtl wendet dieses Verfahren gerade bei kleinen und oberflächlichen Fisteln an, da hier durch den kleinstmöglichen Eingriff sehr gute Ergebnisse und Aussicht auf Heilung zu erzielen ist. Bei tiefgreifenderen oder ausgeprägten Fisteln sind andere Techniken zu empfehlen, da hier das Risiko auf ein Rezidiv um vieles niedriger ist.
Laser Pit-Picking (LPP)
Nach langer Entwicklung kann Dr. Bärtl nun auch eine neue Technik der Steißbeinfistel-Behandlung anbieten. Dabei kommt der Laser zum Einsatz. Dieser Eingriff wird als „Laser Pit Picking (LPP)“ bezeichnet und ist nun sicher etabliert und kann mit dem üblichen Ablauf als weiteres Verfahren zum Kampf gegen Steißbeinfisteln in minimal-invasiver Technik angeboten werden. Dabei kommen keine Messer oder Schnitte mehr zum Einsatz. Die Pits werden durch eine speziell nach vorne abstrahlende Lasersonde ermöglicht. Die Pits und die Fistel darunter können auf diese Weise sehr schonende entfernt werden.
Minimal-invasive Fistulektomie – mit und ohne Laser
Die minimal-invasive Fistulektomie mit oder ohne Laser kommt bei fortgeschrittenen Steißbeinfisteln zum Einsatz. Dabei besteht eine tiefgreifende Fistel, die sich, von den Pits ausgehend, entlang der Tiefe der Gesäßfalte nach oben oder in Richtung After ausbreiten kann. Meist findet sie dann Anschluss nach außen durch eine zweite äußere Öffnung. Die Fistelgänge und Höhlen sind dabei mit Haaren und entzündlichem Fistelgewebe gefüllt und können starke Schmerzen sowie wiederkehrende Entzündungsschübe verursachen. Bei einer chronischen Steißbeinfistel bilden sich immer wieder Entzündung in der Fistelhöhle.
Bei der Fistulektomie wir über eine oder zwei kleine Öffnungen die Fistel unter der Haut entfernt. Die Öffnungen werden so klein wie nur möglich gewählt. Das wichtige dabei ist, dass die verursachenden Pits, die Fistel als Folge der chronischen Infektion und die sekundäre Öffnung entfernt werden. Somit hat man ein vergleichbares Ergebnis zu einem großen Eingriff, nämlich die vollständige Entfernung der Fistel, jedoch mit einem minimalen Gewebetrauma. Dr. med. Bärtl arbeitet hier mit dem Laser. Auf diese Weise erhalten Patienten eine präzise Behandlung der Fistel und die Heilungszeit wird deutlich verkürzt.
LAPS Procedure (Laser Ablation of Pilonidals Sinus)
Beim LAPS-Procedure werden Pits zunächst wie beim Pit Picking ausgestanzt. Anschließend wird die Fistel von Haaren und Fistelgewebe gereinigt. Nun führt Dr. Bärtl eine dünne Lasersonde in den Fistelgang bzw. die Fistelhöhle vor. Durch die zielgerichtete Energie des Laserlichts werden das Fistelgewebe, die innere Fistelwand sowie Bakterien zerstört und abgetragen. Während dieses Vorgangs wird der Fistelgang verschlossen und vernarbt im Rahmen der Abheilung meist komplikationslos. Dieses Verfahren ist die modernste und zugleich schonendste Methode der Steißbeinfistel-Behandlung. Sie wird erst seit wenigen Jahren durchgeführt und erste Ergebnisse zeigen sehr gute Ergebnisse bei niedrigen Rezidivraten.
Dabei übernehmen bereits viele Betriebskrankenkassen und weitere Versicherungen die Kosten für diese moderne Verfahren im Rahmen der integrierten oder besonderen Versorgung. Sie finden hier eine Liste der teilnehmenden Krankenkassen.
Vorteile der minimal-invasiven Techniken
Anreise & Ablauf der Behandlung
Typische Symptome und Ursachen des Sinus pilonidalis
Steißbeinfistel selbst behandeln
Heilungsverlauf nach der Steißbeinfistel-OP
Rezidive nach einer Steißbeinfistel behandeln
Ihr All-in-One Termin im Sinus Center
Im Sinus Center bietet wir Ihnen die Behandlung Ihrer Steißbeinfistel an einem Tag an, wir nennen es den All-in-One Termin. Diese sind vor allem für Patienten mit einer weiten Anfahrt geeignet, doch auch Steißbeinfistel-Patienten aus der näheren Umgebung profitieren vom Konzept.
Unser Ziel ist eine umfassende und rasche Versorgung unserer Patienten. Auf unserer Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Sinus pilonidalis, so dass Sie sich bereits im Vorfeld sehr gut über Ursache, Behandlung und Nachsorge informieren können. Offene Fragen klären wir dann am Tag der OP.
Ihre Vorteile:
Sinus-Center
Patientenbewertung

Ausgezeichnete Behandlung
Die Kombination von Spezialismus und Freundlichkeit macht den Unterschied. Eine sehr ausführliche Aufklärung, der Arzt möchte wirklich wissen, ob der Patient sich ausreichend informiert fühlt. Die Behandlung ist dann auch keine große Sache mehr wenn man sich gut aufgehoben fühlt. Ich wünsche mir für alle betroffenen eines Steißbeinfistels, dass sie den Weg finden zu dieser Praxis.
Patientenbewertung auf jameda vom 17.09.2021


Rundum zufrieden
Dr. Bärtl war sehr freundlich und hat sich Zeit genommen. Ich wurde umfassend aufgeklärt und kompetent behandelt. Fühle mich gut aufgehoben. Die Wartezeit war kurz und das Personal sehr freundlich.
Patientenbewertung auf jameda vom 01.02.2022

Häufige Fragen zur Steißbeinfistel OP
Mir ist eine Veränderung im Bereich der Pofalte aufgefallen bzw. mein Arzt hat bereits eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) diagnostiziert. Was soll ich tun?
Ich habe akute Beschwerden, starke Schmerzen, Druck, Schwellung und Rötung. Muss ich wirklich gleich ins Krankenhaus und es großflächig entfernen lassen?
Wie kann ich am schnellsten einen Termin bekommen?
Muss ich unbedingt zwei Mal zu Ihnen kommen?
Welche Vorteile hat der Laser?
Werde ich Schmerzen haben bei der Behandlung?
Wie lange dauert die OP?
Muss ich für so einen Eingriff wirklich eine Vollnarkose bekommen?
Muss ich nach der Steißbeinfistel OP im Krankenhaus bleiben?
Ich habe eine lange Heimfahrt. Muss ich eine Nacht in Nürnberg bleiben?
Wie lange bin ich krankgeschrieben?
Muss ich Angst vor der OP haben?
Wie lange muss ich auf einen OP-Termin warten?
Muss ich nüchtern sein?
Gibt es Nachsorgeuntersuchungen?
Werden die Kosten der OP von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen?
Was bedeutet besondere oder integrierte Versorgung?
Ich möchte mich als Selbstzahler vorstellen oder komme aus dem Ausland. Was kostet mich die Behandlung?
Kann eine Fistel erneut entstehen?
Ich wurde bereits wegen einer Steißbeinfistel groß operiert. Bekomme ich das nie mehr wieder in den Griff?
Ich wurde bereits in einer minimalinvasiven Technik oder durch Pit Picking voroperiert. Muss ich jetzt groß operiert werden?
Wie lange dauert die Heilung nach der Steißbeinfistel OP?