Steißbeinfistel minimal-invasiv behandeln beim Experten

Eine Steißbeinfistel wird normalerweise durch eingewachsene Haare im Bereich der Gesäßfalte hervorgerufen. Die eingewachsenen Haare sorgen für eine Entzündung im Unterhautfettgewebe – hieraus entstehen nach und nach kleine Gänge und Hohlräume unter der Haut. Eine stadiengerechte Versorgung mit sanften Behandlungsmethoden entfernt einen Sinus pilonidalis zuverlässig und minimiert das Risiko einer wiederauftretenden Steißbeinfistel (Rezidiv). Dr. med. Bärtl ist erfahrener Experte für die sichere Behandlung der Steißbeinfistel in Nürnberg. In seiner Praxis behandelt er Patienten aus ganz Deutschland.

  • Dr. Bärtl behandelt Steißbeinfisteln ausschließlich minimal-invasiv und ohne große OP
  • Schonende und moderne Behandlung mit und ohne Laser
  • Auswahl des Behandlungsverfahrens erfolgt individuell und abhängig vom Stadium der Steißbeinfistel
  • Ambulanter All-in-One-Termin in Nürnberg, auch für überregionale Patienten
  • Notfallbehandlung bei akuten Steißbeinfisteln kurzfristig möglich

Wann ist eine Steißbeinfistel OP notwendig?

Ein Sinus pilonidalis sollte immer von einem Experten begutachtet werden. Eine stadiengerechte Behandlung ist auch dann wichtig, wenn nur leichte Beschwerden bestehen oder es sich um eine blande Form handelt. Denn eine Steißbeinfistel entzündet sich in der Regel früher oder später und kann dadurch größer werden. Damit einher gehen dann auch verschiedene Beschwerden. Auch eine Chronifizierung der Fistel ist möglich. Eine möglichst rasche Kontaktaufnahme und Abklärung ist darum sinnvoll. In der modernen Chirurgie gibt es unterschiedliche, schonende Behandlungen.

Operation einer Steißbeinfistel
Steißbeinfistel Spezialist Dr. Bärtl - Proktologie Nürnberg

Dr. Klaus Bärtl – Ihr Spezialist in Nürnberg

Dr. med. Klaus Bärtl ist seit über 15 Jahren in der Chirurgie tätig. Seinen Schwerpunkt hat er bereits früh auf die Proktologie gelegt und sich seitdem kontinuierlich auf dem Gebiet weitergebildet. Über 6 Jahre war er in der, auf die Behandlung der Steißbeinfistel hoch spezialisierten, Proktologischen Praxis in München bei Dr. Hofer tätig und hat viel Erfahrung gesammelt. Mit über 2000 durchgeführten Sinusoperationen ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Steißbeinfistel-Behandlung. Mit Empathie, modernen Therapien und großer Erfahrung behandelt Dr. Bärtl Patienten vor Ort in Nürnberg.

Dr. med. Klaus Bärtl
Viszeralchirugie & Proktologie

Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)
in Nürnberg auf jameda

Diagnose mittels Ultraschall: Sichere Steißbeinfistel-Behandlung

Eine sichere Diagnose ist entscheidend für die Wahl der Therapie. Da die Fistel unter der Hautoberfläche liegt, können die genauen Ausmaße des Fistelgangs und einer Fistelhöhle am besten mit dem Ultraschall bestimmt werden. Bei der chirurgischen Therapie einer Steißbeinfistel gilt für uns: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Darum klärt Dr. Bärtl mittels Ultraschall vor jeder Behandlung ab, wie ausgeprägt die Fistel tatsächlich ist. Durch dieses Verfahren vermeiden wir unnötig große Eingriffe und invasive Therapien. Sobald die Größe der Fistel abgeklärt wurde, berät Sie Dr. med. Bärtl zum weiteren Vorgehen.

Dabei sind Sie bei unserem Experten vor Ort in sicheren Händen. Das Gespräch sowie die Untersuchung finden in entspannter und diskreter Atmosphäre statt.

Ultraschall Behandlung

Akute Steißbeinfistel – Notfallbehandlung in Nürnberg

Notfallbehandlung einer Steißbeinfistel in Nürnberg

Dr. Bärtl versorgt den akuten Sinus pilonidalis, indem er den Abszess vorsichtig öffnet. Dies verhindert einerseits die Vergrößerung der Fistel und lindert zum anderen den Druckschmerz. Die akute Entzündung klingt in den folgenden zwei bis drei Tagen ab und der Fistelgang kann nach etwa 2-3 Wochen minimal-invasiv, auch unter Zuhilfenahme eines Lasers, behandelt werden. Die verschiedenen Techniken finden Sie hier.

In unserer Praxis in Nürnberg sind wir auch bei Notfällen für Sie da!

Da eine akut entzündete Steißbeinfistel mit starken Schmerzen einhergehen kann, wählen viele Patienten den Weg in eine Notfalleinrichtung, wo dann häufig die entzündete Steißbeinfistel sehr großzügig ausgeschnitten wird. Diese auch als „Metzgermethode” oder Butchercut beschriebene OP Technik hinterlässt meist sehr große Wunden, die über mehrere Monate abheilen müssen und zu langen Ausfallzeiten führen. Diesen Eingriff und die Folgen daraus möchten wir vermeiden und ist durch unser Vorgehen zu umgehen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Steißbeinfisteln

Abhängig vom Befund bzw. dem Stadium gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine Steißbeinfistel zu behandeln. In unserer Praxis hat sich Dr. med. Bärtl auf minimal-invasive Techniken spezialisiert. Auf diese Weise wird das umliegende Gewebe im Bereich der Gesäßfalte bestmöglich geschont. Gleichzeitig sinkt das Risiko für ein Rezidiv durch die gründliche Entfernung der Fistel.

Dr. Bärtl arbeitet hier nach dem Grundsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Alle Operationen können unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Dabei entstehen lediglich sehr kleine Wunden.

Im folgenden Teil beschreiben wir Ihnen überschaubar die vier Methoden, die wir in unserer Praxis zur Behandlung einer Steißbeinfistel anwenden. Wenn Sie sich weitere Informationen zum Krankheitsbild und zur Behandlung wünschen, beraten wir Sie gerne in unserer Sprechstunde. Umfangreiche Informationen finden Sie in der Deutschen S3 Leitlinie.

Behandlung einer Steißbeinfistel
Pit PickingLaser-Pit Picking (LPP)Minimal-invasive FistulektomieLaser OP – LAPS Procedure

Pit Picking

Beim Pit Picking werden die deutlich sichtbaren, veränderten Haarwurzeln – die so genannten Pits – entfernt. Die Pit Picking Operation dauert etwa 15 Minuten und kann ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.

Das Pit Picking hat in der Behandlung von Steißbeinfisteln eine lange Tradition. Dr. med. Bärtl wendet dieses Verfahren gerade bei kleinen und oberflächlichen Fisteln an, da hier durch den kleinstmöglichen Eingriff sehr gute Ergebnisse und Aussicht auf Heilung zu erzielen ist. Bei tiefgreifenderen oder ausgeprägten Fisteln sind andere Techniken zu empfehlen, da hier das Risiko auf ein Rezidiv um vieles niedriger ist.

Laser Pit-Picking (LPP)

Nach langer Entwicklung kann Dr. Bärtl nun auch eine neue Technik der Steißbeinfistel-Behandlung anbieten. Dabei kommt der Laser zum Einsatz. Dieser Eingriff wird als „Laser Pit Picking (LPP)“ bezeichnet und ist nun sicher etabliert und kann mit dem üblichen Ablauf als weiteres Verfahren zum Kampf gegen Steißbeinfisteln in minimal-invasiver Technik angeboten werden. Dabei kommen keine Messer oder Schnitte mehr zum Einsatz. Die Pits werden durch eine speziell nach vorne abstrahlende Lasersonde ermöglicht. Die Pits und die Fistel darunter können auf diese Weise sehr schonende entfernt werden.

Minimal-invasive Fistulektomie – mit und ohne Laser

Die minimal-invasive Fistulektomie mit oder ohne Laser kommt bei fortgeschrittenen Steißbeinfisteln zum Einsatz. Dabei besteht eine tiefgreifende Fistel, die sich, von den Pits ausgehend, entlang der Tiefe der Gesäßfalte nach oben oder in Richtung After ausbreiten kann. Meist findet sie dann Anschluss nach außen durch eine zweite äußere Öffnung. Die Fistelgänge und Höhlen sind dabei mit Haaren und entzündlichem Fistelgewebe gefüllt und können starke Schmerzen sowie wiederkehrende Entzündungsschübe verursachen. Bei einer chronischen Steißbeinfistel bilden sich immer wieder Entzündung in der Fistelhöhle.

Bei der Fistulektomie wir über eine oder zwei kleine Öffnungen die Fistel unter der Haut entfernt. Die Öffnungen werden so klein wie nur möglich gewählt. Das wichtige dabei ist, dass die verursachenden Pits, die Fistel als Folge der chronischen Infektion und die sekundäre Öffnung entfernt werden. Somit hat man ein vergleichbares Ergebnis zu einem großen Eingriff, nämlich die vollständige Entfernung der Fistel, jedoch mit einem minimalen Gewebetrauma. Dr. med. Bärtl arbeitet hier mit dem Laser. Auf diese Weise erhalten Patienten eine präzise Behandlung der Fistel und die Heilungszeit wird deutlich verkürzt.

LAPS Procedure (Laser Ablation of Pilonidals Sinus)

Beim LAPS-Procedure werden Pits zunächst wie beim Pit Picking ausgestanzt. Anschließend wird die Fistel von Haaren und Fistelgewebe gereinigt. Nun führt Dr. Bärtl eine dünne Lasersonde in den Fistelgang bzw. die Fistelhöhle vor. Durch die zielgerichtete Energie des Laserlichts werden das Fistelgewebe, die innere Fistelwand sowie Bakterien zerstört und abgetragen. Während dieses Vorgangs wird der Fistelgang verschlossen und vernarbt im Rahmen der Abheilung meist komplikationslos. Dieses Verfahren ist die modernste und zugleich schonendste Methode der Steißbeinfistel-Behandlung. Sie wird erst seit wenigen Jahren durchgeführt und erste Ergebnisse zeigen sehr gute Ergebnisse bei niedrigen Rezidivraten.

Dabei übernehmen bereits viele Betriebskrankenkassen und weitere Versicherungen die Kosten für diese moderne Verfahren im Rahmen der integrierten oder besonderen Versorgung. Sie finden hier eine Liste der teilnehmenden Krankenkassen.

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Emphatisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Emphatisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Vorteile der minimal-invasiven Techniken

Minimal-invasive Operationen haben verschiedene Vorteile gegenüber großen OPs. In nahezu allen Fällen wendet Dr. Bärtl diese Art der operativen Behandlung an, um Steißbeinfisteln in chronischer und akuter Form zu behandeln.

  • Kürzere Heilungsdauer
  • Patienten sind schneller wieder fit
  • Weniger post-operative Schmerzen
  • Schnelle Rückkehr zu Sport- & Freizeitaktivitäten
  • Schnelle Rückkehr in den Job – auch bei sitzender Tätigkeit
  • Geringeres Risiko für Rezidive

Außerdem übernehmen bereits viele Betriebskrankenkassen die Kosten für eine minimal-invasive Steißbeinfistel OP im Rahmen einer modernen integrativen Versorgung (IGV). Ein weiterer Vorteil: Ein Krankenhausaufenthalt wird Ihnen erspart, da die minimalinvasiven Techniken schonend und ambulant durchgeführt werden können. Hier finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Kassen.

Anreise & Ablauf der Behandlung

Unsere Praxis liegt sehr verkehrsgünstig Am Stadtpark 2 in Nürnberg (Google Maps) gelegen. Die U-Bahnstation Rennweg (Nürnberger Verkehrsbetriebe) liegt auf der anderen Straßenseite. Damit sind Sie in drei Haltestellen beim Hauptbahnhof Nürnberg und in fünf Stationen beim Flughafen Nürnberg, ohne Umsteigen. Für Anreisende mit dem eigenen PKW befindet sich eine Tiefgarage im Haus. Bitte beachten Sie, dass Sie auf dem Rückweg einen Fahrer mitbringen sollten.

Dr. Bärtl behandelt als Experte für die Steißbeinfistel auch überregional und international anreisende Patient:innen. Unsere Praxis ist auf die Behandlung von Patient:innen mit längerer Anreisewegen gut vorbereitet. Denn wir haben unsere Prozesse so angepasst, dass wir Aufklärungsgespräch und Operation innerhalb eines Tages durchführen können und die/der Patient:in nach der Behandlung direkt nach Hause fahren kann – ohne Klinikaufenthalt.

Als Patient:in, die/der von weiter weg anreist, stellen wir zunächst einen E-Mail-Kontakt her. Dabei bitten wir Sie auch um Bildmaterial der jeweiligen Stelle, um bereits im Vorfeld mögliche OP-Methoden mit Ihnen abklären zu können. Gerne senden wir Ihnen bereits Infomaterial zu und klären auch die Nachsorge mit Ihnen ab.

Wir informieren Sie umfassend zum Ablauf der OP, sodass Sie sich am Tag des Eingriffs sicher fühlen. Nach der Operation findet ein wöchentlicher Austausch mit Dr. Bärtl statt. Auch hier können Sie unkompliziert Bilder der OP-Stelle senden oder eine Videosprechstunde via jameda buchen. Auf diese Weise ermöglichen wir auch überregionalen und internationalen Patient:innen eine umfassende Versorgung.

Typische Symptome und Ursachen des Sinus pilonidalis

Von einer Steißbeinfistel sind statisch gesehen vor allem junge Männer betroffen. Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit hat Dr. Bärtl jedoch auch viele Frauen mit einer Steißbeinfistel erfolgreich behandelt. Die Erkrankung kann demnach sowohl Männer als auch Frauen betreffen und niemand muss sich für die Erkrankung schämen.

Durch Reibung wachsen Haare in veränderten Haarwurzeln im Bereich der Gesäßfalte ein – so genannte Pits entstehen. Als weitere Ursache erhöht langes Sitzen das Risiko für die Ausbildung einer Fistel zusätzlich. Zu Beginn sind Patienten meist beschwerdefrei und haben keinerlei Schmerzen oder andere Symptome – diese treten erst auf, wenn ein akuter Abszess entsteht. Symptome, die auf eine Steißbeinfistel hindeuten sind unter anderem:

  • Im Anfangsstadium kleine Öffnungen (Pits)
  • Juckreiz
  • Schmerzen
  • Schwellungen
  • Tastbare Verhärtung
  • Rötung des Gewebes
  • Austritt von eitriger oder blutiger Flüssigkeit
  • In seltenen Fällen Fieber
Steißbeinfistel Behandlung

Gut zu wissen: Schmerzen am Steißbein deuten nicht direkt auf eine Fistel hin.

Steißbeinfistel selbst behandeln

Warme Wickel, Zugsalbe und Knoblauch sind nur einige der Hausmittel, die bei einer Steißbeinfistel helfen sollen. Leider lässt sich eine Steißbeinfistel jedoch nur im Rahmen einer OP dauerhaft entfernen. Verschiedene Hausmittel können die Beschwerden zwar kurzzeitig lindern, lösen die Wurzel des Problems jedoch nicht. Manche Anwendungen können zudem Hautreizungen verursachen und die Schmerzen verschlimmern.

Darum gilt stets: Bei ersten Anzeichen einer Steißbeinfistel sollten Sie direkt einen Termin beim Experten Dr. Bärtl vereinbaren. Schamgefühle sind hier an der falschen Stelle – wir behandeln Sie umfassend und gewebeschonend. Notaufnahmen können diese Versorgung in der Regel nicht bieten, sondern schneiden den Sinus pilonidalis großzügig aus. Daher halten wir in unserer Praxis stets Notfall-Termin für akute Abszesse vor. Kontaktieren Sie uns gerne direkt über das Kontaktformular.

Heilungsverlauf nach der Steißbeinfistel-OP

Der Heilungsverlauf nach der Operation mit minimal-invasiven Methoden ist sehr viel kürzer als nach großen OPs, wie sie häufig unter Vollnarkose durchgeführt werden. Patient:innen sind abhängig vom Beruf und Ausprägung der Fistel zunächst 3-14 Tage krankgeschrieben. Nach einer Steißbeinfistel-OP bleiben Wunden auf der Hautoberfläche zurück. Diese sollten regelmäßig gereinigt werden. So lässt sich eine Infektion verhindern. Schmerzen sind dank der schonenden Methode gering und bessern sich meist innerhalb von 5-7 Tagen – abhängig von der Größe der Fistel. Leichte Schmerzmittel wie Ibuprofen sind fast immer ausreichend, um die Beschwerden effektiv zu unterdrücken.

Nach einer Steißbeinfistel-OP haben viele Patient:innen die Sorge, den Heilungsverlauf durch falsche Verhaltensweisen negativ zu beeinflussen. Dabei ist es ausreichend, wenn Sie auf Ihren Körper hören – eine spezielle Schonung ist nicht notwendig. Solange keine Beschwerden auftreten, machen Sie nichts falsch. Durch die Krankschreibung nach der Operation ermöglichen wir unseren Patient:innen jedoch eine Erholung und Entlastung des operierten Gebietes. Den Druckverband dürfen Sie am Tag nach OP entfernen. Nach etwa 2-6 Wochen ist die Wundheilung abgeschlossen. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Praxis oder auf unserer Seite zum Heilungsverlauf.

Wichtig: Prüfen Sie die Wunde wöchentlich auf einwachsende Haare. Diese stellen das größte Risiko für eine erneute Steißbeinfistel oder eine Wundheilungsstörung dar. Mit einer Pinzette können die Haare von einer nahestehenden Person vorsichtig entfernt werden. Achten Sie auch auf lose Haare im operierten Bereich. Alternativ können Sie auch gerne in unsere Praxis kommen – wir helfen gerne!

In unserer Praxis ermöglichen wir eine digitale Nachbetreuung – auf diese Weise können wir auch weiter entfernt wohnende Patient:innen sicher versorgen.

Rezidive nach einer Steißbeinfistel behandeln

In unserer Praxis behandeln wir auch Rezidive – also Situationen, in denen bereits eine großflächige Operation durchgeführt wurde, nun jedoch erneut eine Fistel besteht. Dabei wählt Dr. Bärtl die Behandlungsmethode abhängig von der Ursache des Rezidivs sowie der vorangegangenen Behandlung. Wann immer möglich, behandelt er chronische Entzündungen und akute Beschwerden minimal-invasiv mit dem Laser. Auch bei komplizierten Fällen ist Dr. Bärtl erfahrener und kompetenter Ansprechpartner.

Gut zu wissen: Auch Patient:innen, die bereits operiert wurden, können oftmals mittels Fistulektomie bzw. LAPS Procedure operiert werden.

Ihr All-in-One Termin im Sinus Center

Im Sinus Center bietet wir Ihnen die Behandlung Ihrer Steißbeinfistel an einem Tag an, wir nennen es den All-in-One Termin. Diese sind vor allem für Patienten mit einer weiten Anfahrt geeignet, doch auch Steißbeinfistel-Patienten aus der näheren Umgebung profitieren vom Konzept.

Unser Ziel ist eine umfassende und rasche Versorgung unserer Patienten. Auf unserer Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Sinus pilonidalis, so dass Sie sich bereits im Vorfeld sehr gut über Ursache, Behandlung und Nachsorge informieren können. Offene Fragen klären wir dann am Tag der OP.

Ihre Vorteile:

  • Untersuchung mittels Ultraschall & anschließende OP am selben Tag
  • Nur 1 Termin notwendig
  • Digitale Online-Nachsorge
  • Kein Krankenhausaufenthalt, keine Vollnarkose

Sinus-Center
Patientenbewertung

tom Hofmann
tom Hofmann
21 November 2023
Ich bin absolut begeistert. Nach der Operation bei Dr Bärtl brauchte ich keine Schmerzmittel und bin viel schneller wieder fit gewesen als nach jeder anderen Steißbeinfistel Operation. Leider habe ich den Weg erst beim 8. mal nach Nürnberg geschafft und ärgere mich dass ich nicht früher da war. Kompetentes Team, schnelle Terminvergabe und super Ergebnis. Danke auch hier nochmal!
Andrea Liehr
Andrea Liehr
11 November 2023
Angekommen und sofort drangekommen. Man hat sich sehr gut um meinen Sohn gekümmert. Nach einer sehr schmerzhaften OP letztes Jahr, die über acht Wochen an Heilung brauchte, war jetzt in 14 Tagen alles okay. Da wir von weiter weg sind, hat man uns angerufen, ob alles in Ordnung ist und wir haben Bilder vom Heilungsverlauf geschickt, auf die dann auch eine Antwort von Dr. Bartl kam. Wir sind sehr zufrieden und würden den weiten Weg wieder auf uns nehmen.
Melanie Lösel
Melanie Lösel
5 November 2023
Hr Dr Bärtl konnte meine Steißbeinfistel, wo sich leider ein schmerzhafter Abszess gebildet hatte erfolgreich behandeln. Bin sehr zufrieden und würde immer wieder dort hin gehen 😊
Siku Farmer
Siku Farmer
31 Oktober 2023
Der weite Weg hat sich gelohnt. Unser 15 jähriger Sohn fühlte sich sehr gut aufgehoben. Dr. Bärtl hat alles genau erklärt. Und das Beste, bei der OP war Musik und Handy zur Ablenkung sehr erwünscht, sogar angeordnet 😀..... Wären wir gleich auf Dr. Bärtl aufmerksam geworden, hätten wir unserem Sohn sogar eine OP mit 6 Wochen Wundheilung ersparen können... Behandlung voll zufriedenstellend. Helferin sehr nett, hat ihm gleich ein wenig Angst vor der Op genommen. Nachbehandlung per E Mail. Schnelle Antwort. Einfach alles Top. Selten so einen Arzt mit Team kennengelernt. Macht weiter so.
Miss Sophie
Miss Sophie
26 September 2023
200 km die sich gelohnt haben. Würde nie wieder zu einem anderen Arzt gehen, wenn es um eine Steisbeinfistel geht. Kompetent, freundlich und keine lange Warte zeiten auf einen Termin Nachsorge problemlos über Email... schnelle antwort auf Fragen. Vielen Dank dafür.
Benjamin B
Benjamin B
18 September 2023
Danke für die gut organisierte und kompetente Behandlung. Angenehm waren die kurzen Wartezeiten für den OP Termin als auch in der Praxis. Der Eingriff verlief zügig und routiniert. Den Umgang mit mir als Patient empfand ich als sehr freundlich und wertschätzend. Ich kann Herrn Dr. Bärtl uneingeschränkt weiterempfehlen und hoffe, dass viele Patienten den Weg zu ihm in die Praxis finden. Für die professionelle Nachbehandlung auch ein großes Lob an Frau Zwingel.
Robin Schubert
Robin Schubert
30 August 2023
Würden Sie einen Gärtner aufsuchen , wenn Sie ein Problem mit Ihrem Auto haben ? Wohl eher nicht, Herr Dr. Bärtl ist ein erfahrener , absoluter Fachmann auf seinem Gebiet , bei ihm sitzt jeder Handgriff und auch für einen Laien , der sich notgedrungen viel Wissen aneignen musste ist das gut zu beurteilen. Ich kann jedem nur ans Herz legen , der eine Steisbeinfistel hat GEHT zu einem Spezialisten und am besten ins Sinus Center. Ich hatte 2016 eine Pit Picking Op in einem Krankenhaus , welche auch ganz gut verlief , hätten sie nicht einen abszess vergessen (bildgebende verfahren hätten diesen gezeigt ) der letztendlich einige Jahre munter im Muskelgewebe weiter wuchs , dieser wurde mir bei einem örtlichen Allgemeinen Chirurg in Vollnarkose entfernt und ZUGENÄHT ... da wieder kein bildgebendes Verfahren statt fand ist die Fistel übersehen worden ... Da ich kein Fan von OPs bin , habe ich mich monate lang vor einer erneuten OP gedrückt (was das ganze sicherlich nicht besser gemacht hat) schlussendlich bin ich wie durch eine Eingebung auf Dr. Bärtl gestoßen, habe meine Geschichte erzählt, ein Foto geschickt und habe direkt eine Woche später ein Termin bekommen. Nach 3 Stunden Autofahrt wurde ich sehr nett empfangen , habe so gut wie gar nicht gewartet , hatte ein sehr gutes Gespräch mit Herr Bärtl , der mir erklärt hat wieso es so wenige Spezialisten auf diesem doch sehr weit verbreiteten Gebiet mit sehr hohem Leiden gibt ( Ein Chirurg möchte in aller Regel hoch komplizierte Eingriffe durchführen , und eine fistel OP ist eher was für Anfänger, denn da kann man nicht viel falsch machen und irgendwo müssen junge operateure ja üben ) . Er hat die stelle mit einem ultraschall untersucht , endlich jemand der ein bildgebendes Verfahren einsetzt , hat mir den Ablauf erklärt , die Nachsorge , und wie ich mitwirken kann , dass es diesmal endlich vorbei ist ...und wurde auch gleich im anschluss operiert (weiss nicht ob man das so nennen sollte , es ist eher wie zum Zahnarzt zu gehen , ja es ist unangenehm , aber kein Vergleich zu einer OP im Krankenhaus unter Vollnarkose) anschließend muss man sich auf die Stelle setzen um Nachblutungen vorzubeugen , bekommt ein Brezel und ein Glas Wasser, mega leckere Brezel.... dann wird nochmal geguckt ob es geblutet hat , nen Rezept für Kompressen, ne Krankmeldung und ab nach Hause. Die 300 km waren nicht schmerzhaft aber unangenehm, muss dazusagen, durch die Leidensgeschichte bin ich gebrantmarkt, auch etwas kopflastig schmerzempfindlich ... bei mir waren es zwei offene Löcher und dafür tut es eher weniger weh , ist klar , wunderheilen geht nicht , aber Herr Bärtl ist nah dran 😀 habe eine Schmerztablette genommen am Tag nach der OP und danach war es gemäßigt so das ich keine mehr brauchte ... Abschließend kann ich jedem , der die Diagnose Steißbeinfistel hat , nur raten es so schnell wie möglich machen zu lassen , wenn es gut werden soll , ab zum Profi es gibt nur eine Handvoll Spezialisten in Deutschland und Herr Dr. Bärtl ist einer davon . Meiner Erfahrung nach ein lebender Engel. Er hat super sauber gearbeitet , ist auf mich eingegangen, hat alles super erklärt und es lief Komplikationslos , es ist wichtig, dass man nach der OP auf diverse Sachen achtet , also auch eine gewisse Eigenverantwortung miteinbringt ... wie gesagt wunderheilen geht noch nicht und sollte es jemals wieder zu so einer Fistel kommen , hoffe ich das er noch auf dem Gebiet arbeitet , ich würde ja gerne sagen , auf wiedersehen , aber hoffentlich nicht , nur wenns sein muss 😀
Ossi
Ossi
14 August 2023
Ein klasse Arzt und super Team. Sorgen und Ängste werden ernst genommen und fachkompetent beantwortet. Ich selbst habe DR Bärtl nur zu einer Untersuchung aufgesucht und er konnte direkt die Ursache meiner Schmerzen feststellen. Mein Kollege, welcher an diesem Tag operiert wurde, war ohne Komplikationen nach 2 Wochen wieder arbeiten und nach 4 Wochen war die Wunde vollständig verheilt! Ich selbst hatte unter einer "klassischen" Operation in einem anderen Krankenhaus mehrere Jahre für die vollständige Wundheilung gebraucht .... Ich kann daher Dr Bärtl und sein Team nur empfehlen und jedem ans Herz legen sich dort behandeln zu lassen; auch wenn die Fahrt etwas länger dauern sollte ! --- Ich persönlich kann daher die negative Bewertung definitiv nicht nachvollziehen---

Häufige Fragen zur Steißbeinfistel OP

Mir ist eine Veränderung im Bereich der Pofalte aufgefallen bzw. mein Arzt hat bereits eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) diagnostiziert. Was soll ich tun?

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Hier können Sie Ihre Kontaktdaten angeben und wir treten innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Kontakt (bitte auf die korrekten Angaben achten). Sie können sogar ein Bild in diesem Formular hochladen, dann kann ich mir schon mal ein Bild davon machen und Ihnen eine erste Abschätzung mitteilen. Sie können dann entscheiden, ob Sie zunächst zu einem Untersuchungstermin kommen möchten oder ob Sie die Untersuchung und den kleinen Eingriff am gleichen Tag wünschen. Dies wird meist von Patienten mit weiterem Anreiseweg gewählt.

Ich habe akute Beschwerden, starke Schmerzen, Druck, Schwellung und Rötung. Muss ich wirklich gleich ins Krankenhaus und es großflächig entfernen lassen?

Nein, bitte nicht. Bei solchen großflächigen Eingriffen (“Metzger-Methode” kommt es meist zu den größten Wunden – dies kann in nahezu allen Fällen verhindert werden. Ich führe hier kleine Eröffnungen des Abszesses durch, so dass der Eiter ablaufen kann, was innerhalb von 1-2 Tagen zur Beschwerdefreiheit führt. Nach einigen Wochen kann dann die minimalinvasive OP stattfinden; so kann eine großflächige Entfernung und damit auch eine große Wunde vermieden werden.

Wie kann ich am schnellsten einen Termin bekommen?

Aufgrund meiner Spezialisierung haben Patienten mit Steißbeinfisteln die Möglichkeit, sehr kurzfristig innerhalb weniger Tage einen Termin zu bekommen. Am schnellsten erhalten Sie einen Termin, häufig noch am selben Tag, über das Terminportal Jameda. Alternativ habe ich ein Kontaktformular, welches innerhalb von 24h beantwortet wird. Die aktuellen Personalnöte machen das Telefon zur schwierigsten Herausforderung, so dass die Online-Termin Buchung bzw. das Kontaktformular die schnellsten Wege sind.

Muss ich unbedingt zwei Mal zu Ihnen kommen?

Nein – Ich biete sogenannte All-in-one Termine an. Diese sind nicht nur für Patienten mit einer weiten Anreise gedacht, sondern werden grundsätzlich für alle Patienten angeboten. Auf unserer Seite finden Sie alle Informationen zur Behandlung der Steißbeinfistel, so dass Sie sich bereits vorab sehr gut informieren können. In einem einzigen Termin können wir Sie untersuchen, die Untersuchungsergebnisse sowie die OP-Strategie gemeinsam besprechen und im Anschluss führe ich direkt den Eingriff durch. Natürlich besteht auch immer die Möglichkeit, sich erstmal in meiner Sprechstunde vorzustellen und nach der Beratung einen gesonderten Termin zur OP zu vereinbaren.

Welche Vorteile hat der Laser?

Die Vorteile liegen im verminderten Trauma des Gewebes und dadurch vermindere Wundheilungszeit, Schmerzen und Ausfallzeiten.

Werde ich Schmerzen haben bei der Behandlung?

Nein, die lokale Betäubung wird in einer speziellen Mischung durchgeführt, so dass bereits bei der lokalen Betäubung meist keine Beschwerden auftreten. Gerne kann auch vor der Behandlung eine betäubende Creme (z.B. Emla Salbe) aufgetragen werden, dann werden auch die kleinen Stiche mit den sehr dünnen Nadeln nicht mehr wahrgenommen. Bei der OP selbst werden Sie nichts mehr spüren.

Wie lange dauert die OP?

Je nach Größe der Fistel beträgt die OP-Dauer zwischen 10 und 40 Minuten. Rechnen Sie aber mit 1,5 Stunden in der Praxis, was durch die Vorbereitung, Untersuchung, Einwirkzeit und Nachbeobachtung im Anschluss zum Eingriff zu erklären ist.

Muss ich für so einen Eingriff wirklich eine Vollnarkose bekommen?

Nein. Ich führe 99% der Eingriffe in lokaler Betäubung durch. Dies ist schmerzfrei sehr gut möglich, so dass Sie sich keine Gedanken mach müssen. Sie können sich Kopfhörer und Musik oder ein spannendes Hörbuch mitnehmen, dann sind Sie abgelenkt und die Zeit geht schneller rum.

Muss ich nach der Steißbeinfistel OP im Krankenhaus bleiben?

Ich führe 99% aller Steißbeinfistel-Operationen ambulant und in lokaler Betäubung durch, was bedeutet, dass alles an einem Tag durchgeführt wird und Sie am selben Tag wieder nach Hause fahren können. Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht nötig, eigentlich auch keine Vollnarkose.

Ich habe eine lange Heimfahrt. Muss ich eine Nacht in Nürnberg bleiben?

Die meisten meiner Patienten können nach dem Eingriff direkt die Heimreise antreten. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach so einem Eingriff haben die wenigsten Patienten Beschwerden, so dass die Heimreise eigentlich problemlos möglich ist. Der Druck beim Sitzen vermindert sogar noch zusätzlich die Wahrscheinlichkeit einer Nachblutung.

Wie lange bin ich krankgeschrieben?

Im Gegensatz zu den großen und radikal durchgeführten Operationen (Metzgermethode) sind die Krankschreibungszeiten bei den schonenden Verfahren, die ich bei meinen Patienten anwende, gering. Eine Krankschreibung ist abhängig vom Sinus und Ihrem Beruf. Meist ist eine Krankschreibung für 3 bis 14 Tage ausreichend.

Muss ich Angst vor der OP haben?

Nein! Durch die vielen OPs, die Dr. Bärtl bisher durchgeführt hat, gibt es für alle Situationen eine maßgeschneiderte Lösung, die meist zum Erfolg führt. Die Beschwerden bei dem Eingriff sind gering und Sie können nach der OP direkt wieder den Heimweg antreten, ohne in einer Klinik zu übernachten. Auch brauchen Sie keine Vollnarkose, alle Eingriffe sind in lokaler Betäubung möglich.

Wie lange muss ich auf einen OP-Termin warten?

Da wir viele Termine für OPs freihalten, können wir unsere Patient:innen in der Regel auch kurzfristig versorgen. In Notfällen können Sie uns darüber hinaus jederzeit kontaktieren.

Muss ich nüchtern sein?

Da der Eingriff in lokaler Betäubung durchgeführt wird, ist Nüchternheit nicht nötig. Um den Kreislauf auch nach dem Eingriff stabil zu halten ist eine Nahrungsaufnahme und Flüssigkeit bereits vor der OP sogar gewünscht.

Gibt es Nachsorgeuntersuchungen?

Für alle Patient:innen stehen Nachsorgetermine zur Kontrolle und Rasur in der Praxis zur Verfügung. Bei Patient:innen mit langem Anreiseweg erfolgt die Nachsorge digital, was sehr gut funktioniert und angenommen wird.

Werden die Kosten der OP von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen?

Da wir eine Kassenzulassung haben, werden die Kosten für die minimalinvasiven Operationen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Im Rahmen der so genannten integrierten oder speziellen Versorgung übernehmen mittlerweile viele Betriebskrankenkassen und andere Versicherungen selbst die höheren Kosten für die Laser OPs, sodass auch dabei keine zusätzlichen Kosten anfallen. Zusätzlich dazu bleibt Ihnen ein Krankenhausaufenthalt erspart, da die minimalinvasiven Eingriffe schonend und ambulant durchgeführt werden. Wir haben hier mit mehr als 60 Versicherungen Verträge geschlossen.

Sehen Sie hier gerne nach, evtl. befindet sich auch Ihr Anbieter unter den Versicherern, die diese modernen und schonenden Eingriffe unterstützen.

Was bedeutet besondere oder integrierte Versorgung?

Viele gesetzliche Versicherungen haben verstanden, dass moderne und schonende Verfahren, die ambulant ohne einen Klinikaufenthalt durchzuführen sind zum Vorteil für die Patienten sind und zusätzlich hohe Kosten sparen. Dafür werden die erhöhten Kosten für die Lasertechnik von den Versicherungen übernommen. Wir arbeiten hier mit mehreren Unternehmen zusammen, um so vielen Patienten wie möglich dies Möglichkeit anzubieten. Unter dem folgenden Link finden Sie die teilnehmenden gesetzlichen Krankenversicherungen:

Übersicht teilnehmende Krankenkassen moderne integrative Versorgung (IGV)

Ich möchte mich als Selbstzahler vorstellen oder komme aus dem Ausland. Was kostet mich die Behandlung?

Dies ist nicht endgültig zu beantworten. Je nach Komplexität der Steißbeinfistel und Art des Verbrauchsmaterials (z.B. ob eine spezielle Lasersonde zum Einsatz kommt oder nicht) belaufen sich die Kosten zwischen 800 und 1500€.

Kann eine Fistel erneut entstehen?

Leider kann eine Fistel durchaus wieder auftreten. Je nach Technik beträgt die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv zwischen 10 und 15 %. Unserer Erfahrung nach, kann durch zusätzliche Maßnahmen wie die Rasur nach der OP oder eine langfristige Laserepilation das Risiko einer erneuten Steißbeinfistel in vielen Fällen jedoch gesenkt werden.

Ich wurde bereits wegen einer Steißbeinfistel groß operiert. Bekomme ich das nie mehr wieder in den Griff?

Zuerst tief durchatmen. Es gibt sehr gute Möglichkeiten auch nach großen Eingriffen die wiederkehrenden Beschwerden einer Steißbeinfistel durch schonende Eingriffe zur Abheilung zu bekommen. Zunächst identifiziere ich in der Voruntersuchung die Ursache, welche zum erneuten Auftreten der Steißbeinfistel geführt hat. Die Ursache sollte dann nach einem begrenzten Eingriff, der nur das Problem behebt, ausgeschaltet werden. Hierdurch kann sogar mehrfach großflächig voroperierten Patienten wieder eine Hoffnung gegeben werden, das Problem in den Griff zu bekommen.

Ich wurde bereits in einer minimalinvasiven Technik oder durch Pit Picking voroperiert. Muss ich jetzt groß operiert werden?

Nein! Meist gibt es einen Grund, warum es zu einem erneuten Auftreten einer Steißbeinfistel nach einer Vor-OP gekommen ist. Diesen Grund versuche ich in einer Untersuchung zu identifizieren. Wenn die Ursache ausgeschaltet wird, haben Sie eine sehr gute Chance, durch einen ähnlichen oder abgewandelten Eingriff erfolgreich behandelt zu werden.

Wie lange dauert die Heilung nach der Steißbeinfistel OP?

Die Dauer der Heilung hängt von Größe und Stadium der Steißbeinfistel ab. Auch die Art der Behandlung beeinflusst den Heilungsdauer und -verlauf. Wir haben hier alle Informationen rund um das Thema Heilung einer Steißbeinfistel für Sie zusammengestellt.

Mitgliedschaften

Logo Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
Logo Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.
Logo Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
Logo International Pilonidal Society