Steißbeinfistel – Alles, was Sie wissen müssen

Eine Steißbeinfistel entsteht, wenn im Bereich der Gesäßfalte Haare einwachsen und unter der Haut zu einer chronischen Entzündung führen. Zu Beginn besteht dabei eine Infektion, die in einen schmerzhaften Abszess mündet. Damit es nicht so weit kommt, ist eine frühzeitige Behandlung wichtig. In unserer Praxis in Nürnberg haben Sie mit Dr. med. Klaus Bärtl einen Spezialisten für die Steißbeinfistel-Behandlung an Ihrer Seite. Er führt minimal-invasive Lasertherapien durch und ermöglicht damit eine schonende, stadiengerechte Versorgung der Steißbeinfistel.

Was ist eine Steißbeinfistel?

Bei einer Steißbeinfistel handelt es sich um eine zystische Struktur unter der Haut. Der medizinische Begriff für die Steißbeinfistel ist der Sinus pilonidalis. Das Wort leitet sich aus dem Lateinischen ab und steht für einen haargefüllten Hohlraum oder ein Haarnest (Sinus = Hohlraum, pilus = Haar, nidus = Nest). Auslöser sind meist abgebrochene Haare, die durch Reibung das Gewebe in der Gesäßfalte reizen und durch kleine Öffnungen, so genannte „Pits“ unter die Haut gelangen. Auch eine grundsätzlich gestörte Haarentwicklung, bei der die Haare in die falsche Richtung, also nach innen, wachsen, kann eine Fistel verursachen. Die Zyste im Gewebe ist ein nach außen hin abgegrenzter Hohlraum, der im Falle der Steißbeinfistel mit Haaren, durchblutetem Fistelgewebe und Talg gefüllt ist.

Der Pilonidalsinus kann unterschiedliche Formen annehmen:

  • Blande oder asymptomatische Form
  • Akute, entzündliche Form (Steißbeinabszess)
  • Chronische Form (Steißbeinfistel)
Rezidiv einer Steißbeinfistel

Steißbeinfistel Spezialist Dr. Bärtl - Proktologie Nürnberg

Dr. Klaus Bärtl – Ihr Spezialist in Nürnberg

Dr. med. Klaus Bärtl ist seit über 15 Jahren in der Chirurgie tätig. Seinen Schwerpunkt hat er bereits früh auf die Proktologie gelegt und sich seitdem kontinuierlich auf dem Gebiet weitergebildet. Über 6 Jahre war er in der, auf die Behandlung der Steißbeinfistel hoch spezialisierten, Proktologischen Praxis in München bei Dr. Hofer tätig und hat viel Erfahrung gesammelt. Mit über 2000 durchgeführten Sinusoperationen ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Steißbeinfistel-Behandlung. Mit Empathie, modernen Therapien und großer Erfahrung behandelt Dr. Bärtl Patienten vor Ort in Nürnberg.

Dr. med. Klaus Bärtl
Viszeralchirugie & Proktologie

Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)
in Nürnberg auf jameda

Ursachen, Entstehung & Risikofaktoren einer Steißbeinfistel

Die Ursachen des Sinus pilonidalis sind nicht restlos geklärt. Es gibt zwar verschiedene Risikofaktoren, welche die Entstehung einer Steißbeinfistel begünstigen können. Hierzu zählen starke Behaarung, langes Sitzen und Übergewicht. Doch in unserer Praxis behandeln wir auch viele Patienten, die diese Risikofaktoren nicht mitbringen. Darum ist es oft nicht möglich, die genauen Ursachen festzustellen.

Gesichert ist, dass zu Beginn jeder Steißbeinfistel eine kleine Öffnung entsteht – ein so genannter Pit. Es handelt sich dabei um eine veränderte Haarwurzel im Bereich der Rima Ani (Pofalte). Diese erweiterte Haarwurzel ist am Rand mit Hautzellen ausgekleidet und verschließt sich darum nicht von allein wieder, wie es etwa bei einer Wunde der Fall ist. Ein winziger Trichter entsteht, durch den schließlich Haare unter die Haut wandern und dort als Fremdkörper identifiziert werden. Der Körper bildet im Rahmen einer Abstoßungsreaktion eine Gewebeschicht (Granulom) um die Haare. Diese Schicht stellt die Fistelwand dar. Durch immunologische Vorgänge kommt es dann zu wiederholten Entzündungen und dem Austritt von Eiter.

Ursachen einer Steißbeinfistel

Wie häufig ist ein Pilonidalsinus?

Häufigkeit einer Pilonidalsinus

Die Erkrankung tritt relativ häufig auf. Von 100.000 Menschen bekommen im Schnitt 48 eine Steißbeinfistel – Tendenz steigend. Die Fistel tritt vor allem zwischen dem 16. und 30. Bzw. 40. Lebensjahr auf. Männer sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Warum die Häufigkeit eines Sinus pilonidalis seit Jahren zunimmt, ist nicht restlos geklärt – ebenso wenig wie die Ursachen.

Gut zu wissen: Mit mangelnder Hygiene hat eine Steißbeinfistel nichts zu tun.

Typische Symptome und Stadien

Der Verlauf einer Steißbeinfistel lässt sich in mehrere Phasen (Stadien) einteilen:

Blande Form: In diesem Stadium liegt zwar eine Veränderung vor, in der Regel treten jedoch keinerlei Beschwerden auf. Blande Formen der Steißbeinfistel sind oftmals ein Zufallsbefund während anderer Untersuchungen. So werden etwa im Rahmen einer Hautkrebsuntersuchung Pits entdeckt. Dabei handelt es sich um veränderte Haarwurzeln, die den Beginn der Erkrankung anzeigen.

Akuter Form des Sinus pilonidalis: Bei dieser Form besteht eine Entzündung. Entsprechend schmerzhaft ist diese Phase der Erkrankung. Durch die abgebrochenen und eingewachsenen Haare hat sich eine Fistelhöhle (Abszess) gebildet, in der es durch Bakterien zu einer akuten Entzündung mit Eiteransammlung gekommen ist. Die Höhle ist meist gefüllt mit Eiter und Haaren. Ein zweiter Fistelausgang kann entstehen, über den sich der Abszess entleert.

Chronische Steißbeinfistel: Der chronische Sinus pilonidalis entsteht, wenn sich ein akuter Sinus entleert hat und die Fistelhöhle inklusive der Fistelgänge zurückbleibt. Akute Beschwerden wie Schmerzen und Schwellung liegen beim chronischen Stadium nicht dauerhaft vor. Allerdings bilden sich in regelmäßigen Abständen Entzündungen in der Fistelhöhle und diese können sehr schmerzhaft sein.

Die typischen Symptome einer Steißbeinfistel unterscheiden sich je nach Stadium:

  • Pits
  • Juckreiz
  • Schwellungen
  • Tastbare Verhärtungen unter der Haut
  • Rötung der Haut
  • Schmerzen
  • Austritt von blutiger oder eitriger Flüssigkeit
  • Selten Fieber

Behandlung einer Steißbeinfistel

Um eine Steißbeinfistel nachhaltig zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Größe und Ausprägung der Fistel kommen unterschiedliche Operationen zum Einsatz. Große Operationen, die eine lange Heilungszeit benötigen und großflächige Narben verursachen kommen bei uns nicht zum Einsatz. Hierzu zählen etwa die so genannte „Metzger Methode“ bei der nahezu die gesamte Pofalte über mehrere cm Länge und auch Breite entfernt wird und dadurch teils sehr große Wunden mit den daraus folgenden, auch langfristigen, Problemen entstehen. Andere OPs mit Verschiebelappentechniken nach Karydakis oder Limberg hinterlassen meist ebenso große Narben und postoperative Beschwerden.

Gut zu wissen: Wir arbeiten nach dem Tailored Approach. To tailor bedeutet schneidern, approach bezeichnet im Englischen das Herangehen. Das bedeutet, Dr. Bärtl arbeitet nicht nach starren OP-Konzepten, sondern sorgt dafür, dass Sie eine maßgeschneiderte Therapie erhalten. Diese richtet sich nach dem Ausmaß der Fistel und den Wünschen des Patienten.

Behandlung einer Steißbeinfistel

Pit Picking: Das Pit Picking findet bei unkomplizierten kleinen Fisteln Anwendung, da hier eine gute Aussicht auf Heilung besteht. Beim Pit Picking werden die Pits in der Mittellinie entfernt. Die Fistel kann über die Öffnung gereinigt werden und Teile der Fistel werden entfernt. Dies stellt die einfachste und am wenigsten invasive Technik dar, die bereits gute Heilungschancen versprechen kann.

Nach langer Entwicklung kann Dr. Bärtl nun auch eine neue Technik der Steißbeinfistel-Behandlung anbieten. Dabei kommt der Laser zum Einsatz. Dieser Eingriff wird als „Laser Pit Picking (LPP)“ bezeichnet und ist nun sicher etabliert und kann mit dem üblichen Ablauf als weiteres Verfahren zum Kampf gegen Steißbeinfisteln in minimal-invasiver Technik angeboten werden. Dabei kommen keine Messer oder Schnitte mehr zum Einsatz. Die Pits werden durch eine speziell nach vorne abstrahlende Lasersonde ermöglicht. Die Pits und die Fistel darunter können auf diese Weise sehr schonende entfernt werden.

Minimal-invasive Fistulektomie: Bei diesem minimal-invasiven Verfahren (Fistulektomie) wird die Fistel über 1-2 kleine Öffnung in der Haut vollständig entfernt. Die Pits und die Fistel selbst sowie die sekundäre Öffnung entfernt Dr. Bärtl dabei konventionell oder mit dem Laser. Dieses Verfahren ist im Gegensatz zu einer großen OP gewebeschonend und effektiv. Patient:innen sind nach dieser Therapie rasch wieder fit, die Wundheilungszeit ist kürzer und die Beschwerden sind überschaubar.

Laser OP (LAPS Procedure = Laser Coagulation of Pilonidal Sinus): Bei dieser dritten Möglichkeit (LAPS Procedure), wird ähnlich wie beim Pit Picking zunächst der Fistelgang eröffnet, gereinigt und von Haaren sowie entzündetem Gewebe befreit. Anschließend wird eine dünne Lasersonde in die Fistel eingeführt. Durch die effektive Laserenergie wird das krankhafte Gewebe im Fistelgang zerstört (= Ablation), Bakterien werden abgetötet und die Energie sorgt gleichzeitig dafür, dass sich der Fistelgang schließt. Viele Versicherer übernehmen bereits die Kosten für die moderne und schonende Behandlung durch Laser, so dass keine Zusatzkosten für Sie entstehen. Weitere Infos finden Sie hier.

Rezidiv – schonende Operation dennoch möglich?

Selbst nach großen Eingriffen im Vorfeld, bei denen eigentlich alles und meist zu viel entfernt wurde, kann es zum erneuten Auftreten einer Fistel, also einem Rezidiv kommen. Meist ist die Antwort darauf, den bereits sehr großen Defekt noch größer auszuscheiden. In hunderten Fällen konnte Dr. Bärtl zeigen, dass auch nach großen Eingriffen bei einem Rezidiv ein kleiner begrenzter Eingriff, der sich auf das Problem des Rezidiv beschränkt, nämlich die störenden Haare, trotzdem zum Abheilen führen kann. Je nach Größe und Ausprägung der neuen Fistel und der zuvor angewendeten Therapie wählt Dr. Bärtl das passende Verfahren und bietet Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept zur Behandlung des Rezidivs an. Dabei kommen von der Pit Picking Operation über die Fistulektomie bis hin zu LAPS alle Behandlungsmöglichkeiten infrage.

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Empathisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Das spricht für uns

Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Icon Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Schwerpunkt Steißbeinfistel-Behandlung

Icon Empathisches Team

Empathisches Team

Icon Geringe Wartezeiten in der Praxis

Geringe Wartezeiten in der Praxis

Icon Schonende Laser-Behandlung

Schonende Laser-Behandlung

Icon Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Moderne Praxisräume und entspannte Atmosphäre

Heilungsverlauf einer Steißbeinfistel

Der Heilungsverlauf hängt von der Größe und Ausprägung der Fistel und dem jeweiligen Verfahren ab. Entgegen der Heilung nach großen Eingriffen, wie sie in Krankhäusern häufig durchgeführt werden, dauert die Heilungsphase bei minimal-invasiven Techniken 2-6 Wochen. Ihrer Arbeit und dem Alltag können Patient:innen jedoch nach spätestens 2 Wochen wieder nachgehen – meist jedoch um einiges früher. Auch die Beschwerden nach der OP sind um ein Vielfaches geringer und klingen nach 5-7 Tagen ab.

Damit ist der Heilungsverlauf nach einer minimal-invasiven Behandlung deutlich kürzer und auch angenehmer für die Patient:innen. Die Nachsorge führt Dr. Bärtl gerne vor Ort in der Praxis durch. Für weiter entfernt wohnende Patient:innen bietet sich darüber hinaus die digitale Nachsorge via Videosprechstunde an. Auf diese Weise kann Dr. Bärtl den Heilungsverlauf stets überprüfen. Eine Versorgung durch den Hausarzt ist dabei in der Regel nicht notwendig. Die Wunde kann offen abheilen. Nachblutungen sind sehr selten, Abfließen von Wundsekret ist hingegen normal und nicht bedenklich.

Ultraschall Behandlung

Prävention: Steißbeinfisteln verhindern

Prävention Steißbeinfistel

Das Ziel ist es, eine Steißbeinfistel gar nicht erst entstehen zu lassen. Leider ist dies nicht immer ohne weiteres möglich. Denn obwohl verschiedene Untersuchungen auf gewisse Risikofaktoren hindeuten, zeigen sich in der Praxis immer auch Patient:innen, die keine dieser Faktoren mitbringen und dennoch unter Steißbeinfisteln leiden. Das bedeutet auch: Sie als Patient:in trifft keinerlei Schuld an der Ausbildung einer Steißbeinfistel. Nichtsdestotrotz können verschiedene Verhaltensweise in manchen Fällen die Ausbildung einer Steißbeinfistle verhindern:

  • Gute Hygiene in der Pofalte mit hautneutralen Duschgelen
  • Dauerhaftes Sitzen vermeiden
  • Präventive Haarentfernung mittels Laser (nicht Rasur)
  • Gewichtsreduktion
  • Nikotinstop

Was Sie selbst bei einer Steißbeinfistel tun können

Eine Steißbeinfistel heilt nicht von allein ab. Zur Behandlung ist ein operativer Eingriff notwendig, um die Fistel umfänglich zu entfernen. Sie selbst können die Tipps zur Prävention beherzigen und bei dem Verdacht auf eine Steißbeinfistel so früh wie möglich einen Termin vereinbaren.

Eines ist uns noch sehr wichtig: Niemand muss sich für diese Erkrankung schämen!

Gerade, wenn eine akute Entzündung vorliegt, sind viele Patient:innen versucht, selbst Hand anzulegen. Drücken Sie die Fistel bitte nicht selbstständig aus! Auch Zugsalben sorgen in der Regel nicht für eine rasche Besserung der Symptome, da der Abszess auch dadurch nicht gezielt geöffnet wird. Rufen Sie im ersten Schritt ärztliche Hilfe über unsere Notfallnummer oder das Notfall-Kontaktformular – wir melden uns so schnell wie möglich und lindern Ihre Beschwerden! Sollten Sie sich von weiter her an uns wenden, ist eine Eröffnung des Abszesses vor Ort zu empfehlen, dies besprechen wir dann nach Kontaktaufnahme.

Bis zu unserer zeitnahen Rückmeldung können Sie als erste Maßnahme bei starken Schmerzen Schmerzmittel einnehmen – diese wirken auch entzündungshemmend. Suchen Sie sich eine bequeme Position und kühlen die Stelle vorsichtig. Am besten eignet sich hier ein Cool Pack, das Sie in ein Tuch einschlagen.

Wichtig: Nutzen Sie bei akuten Entzündungen immer unsere Kontaktmöglichkeiten für den Notfall via Telefon oder Kontaktformular. Wir halten stets ein Kontingent an Termine für Patient:innen mit schmerzhaften Abszessen offen und können so Notfälle am gleichen Tag behandeln.

Fragen & Antworten zur Steißbeinfistel?

Rund um die Steißbeinfistel treten bei Patient:innen meist viele Fragen auf. Insbesondere wenn es um die Operation und die Nachsorge der Fistel geht. In unserem FAQ-Bereich der Seite finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die Steißbeinfistel. Von der ersten Untersuchung, bis hin zur Behandlung und dem Heilungsverlauf finden Sie hier die wichtigsten Fragen beantwortet. Nichtsdestotrotz erhält jede:r Patient:in eine persönliche und umfassende Beratung bei Dr. Bärtl. Denn manche Fragestellungen müssen individuell abgeklärt werden. Scheuen Sie sich nicht, auch mit komplizierten Fällen zu uns zu kommen – wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.

Ultraschall Behandlung

Sinus-Center
Patientenbewertung

Anführungszeichen

Ausgezeichnete Behandlung

Die Kombination von Spezialismus und Freundlichkeit macht den Unterschied. Eine sehr ausführliche Aufklärung, der Arzt möchte wirklich wissen, ob der Patient sich ausreichend informiert fühlt. Die Behandlung ist dann auch keine große Sache mehr wenn man sich gut aufgehoben fühlt. Ich wünsche mir für alle betroffenen eines Steißbeinfistels, dass sie den Weg finden zu dieser Praxis.

Patientenbewertung auf jameda vom 17.09.2021

Patientenbewertung von zufriedenem Patienten nach Steißbeinfistel-OP
Anführungszeichen

Rundum zufrieden

Dr. Bärtl war sehr freundlich und hat sich Zeit genommen. Ich wurde umfassend aufgeklärt und kompetent behandelt. Fühle mich gut aufgehoben. Die Wartezeit war kurz und das Personal sehr freundlich.

Patientenbewertung auf jameda vom 01.02.2022

Patientenbewertung einer zufrieden Frau nach Steißbeinfistel Behandlung bei Dr. Bärtl

Bilder & Videos zum Sinus pilonidalis?

Pilonidal Blueberry - Bilder & Videos

Bilder und Videos sind für viele Patient:innen wichtig, um sich ein Bild des Ablaufs zu machen. Zudem helfen Sie beim Abgleich mit Auffälligkeiten, die Patient:innen feststellen (etwa dunkle Punkte in der Gesäßfalte, die möglicherweise Pits sein könnten). In unserer Behandlungsgalerie können Sie sich ein erstes Bild vom Krankheitsbild des Sinus pilonidalis sowie vom OP-Ablauf und der Wundheilung machen. Uns ist bewusst, dass nicht jede:r Patient:in gerne OP-Bilder aus dem echten Leben sieht. Darum haben Sie hier sowohl Zugriff auf schematische Darstellungen als auch auf echtes Bildmaterial. Vor einer Operation klärt Dr. Bärtl all Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch ab und geht mit Ihnen den OP-Ablauf durch. So können Sie gut informiert in Ihre Pilonidalsinus-Behandlung starten.

Mitgliedschaften

Logo Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
Logo Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.
Logo Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
Logo International Pilonidal Society